Terrorabwehr in Belgien: Soldaten auf den Straßen
Belgien zieht nach dem Anti-Terror-Einsatz in Verviers seine Sicherheitskräfte zusammen. Mit Hilfe des FBI wird nach dem mutmaßlichen Kopf der Zelle gefahndet.
BRÜSSEL ap/afp/dpa | Nach dem Anti-Terror-Einsatz in Belgien verstärken erstmals seit 30 Jahren Soldaten die Polizei. Verteidigungsminister Steven Vandeput sagte am Samstag dem Sender VRT, die Truppen könnten zum Schutz vor Terroranschlägen vor bestimmten Botschaftsgebäuden oder Häusern im jüdischen Viertel Antwerpens postiert werden. Bis zu 300 Soldaten würden schrittweise in der Hauptstadt Brüssel und in Antwerpen stationiert, hieß es weiter in einer Erklärung des Büros von Regierungschef Charles Michel.
Die belgische Polizei hatte am Donnerstag bei einer Schießerei mit mutmaßlichen islamistischen Terroristen zwei Verdächtige erschossen. Danach wurden 15 weitere Personen festgenommen, 13 in Belgien und zwei in Frankreich. Die Gruppe soll kurz davor gestanden haben, größere Anschläge zu verüben. Belgien hob den Terroralarm auf die zweithöchste Warnstufe.
Am Samstag hatte die belgische Polizei drei weitere Terrorverdächtige in Gewahrsam festgenommen. Sie hätten Polizisten bedroht, teilten die Behörden mit. Zwei Männer seien zudem am späten Freitagabend im Brüsseler Stadtteil Molenbeek gefasst worden. Ein weiterer Mann sei in der belgischen Hauptstadt festgenommen worden, als er versuchte, auf einen Polizeioffizier zu schießen.
Die Fahndung nach dem Drahtzieher der Gruppe läuft weiterhin auf Hochtouren. Der Zeitung La Dernière Heure zufolge konnten die Ermittler den mutmaßlichen Kopf der ausgehobenen Islamistenzelle ausmachen. In einem entsprechenden Bericht am Samstag heißt es, es werde mit Hilfe der US-Bundespolizei FBI nach dem 27-jährigen Abdelhamid Abaaoud gefahndet, der demnach als „Auftraggeber und Chef“ der Zelle gilt. Der Belgier mit marokkanischen Wurzeln, der im Brüsseler Stadtteil Molenbeek aufwuchs, soll sich dem Bericht zufolge in Syrien der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) angeschlossen haben.
In Frankreich wurde unterdessen einer der getöteten Attentäter auf Charlie Hebdo, Saïd Kouachi, beigesetzt. Er soll anonym in Reims bestattet worden sein. Das bestätigte die Verwaltung der nordöstlich von Paris gelegenen Stadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!