Terror in Somalia: Hunderte Tote bei Anschlag
Zwei Bomben explodieren in der Hauptstadt Mogadischu. Der Präsident macht die islamistischen Shabaab-Milizen verantwortlich.
Nachdem am Sonntagmittag 92 Tote bestätigt waren, stieg die Zahl eine Stunde später auf 189, während somalische Medien am Nachmittag berichteten, in einem der fünf großen Krankenhäuser der Stadt habe ein Arzt 218 Leichen gezählt. Die Zahl der Verletzten geht in die Hunderte.
Fotos vom Tatort, die Rettungsdienste verbreiteten, zeigen eine Ruinenlandschaft wie nach einem Luftangriff. Die Lastwagenbombe explodierte am Samstag zur Hauptverkehrszeit vor dem „Hotel Safari“ am Platz K5 (Kilometer 5), ein Verkehrsknotenpunkt, von wo aus zahlreiche Busse ins Umland abfahren.
Sie verwüstete das Hotel, zerstörte zahlreiche Häuser und richtete schwere Schäden an benachbarten Regierungsgebäuden sowie der Botschaft Katars an. Zwei Stunden später explodierte eine weitere Bombe im Marktviertel Medina.
Opferzahl unklar
Die Opferzahl ist unklar, weil zahlreiche Tote und Verletzte unter Trümmern erst am Sonntag nach und nach geborgen werden konnten. Am Samstagabend waren 20 Leichen von den Straßen geholt worden, bevor am Sonntag die Gebäude durchsucht wurden.
Ein Anwohner schrieb mittags von „Hunderten verkohlter Körper“, unter denen man noch nach Überlebenden suche. Eine andere Somalierin berichtete, wie eine Frau in einem Hauseingang stand, die zerfetzten Reste ihres Kindes in den Armen: „Noch nie habe ich die Stadt in so viel Schmerz gesehen wie heute Nacht.“
Unter den Toten ist die Genderbeauftragte des somalischen Wirtschaftsministeriums, unter den Verletzten der somalische Außenminister. Vor Mogadischus Krankenhäusern bildeten sich am Sonntag Schlangen von Menschen, die nach Angehörigen suchten und Blut spenden wollten.
Zu den Blutspendern gehörte auch Somalias Präsident Mohamed Farmajo. Er rief eine dreitägige Staatstrauer aus und machte im Fernsehen die islamistischen Shabaab-Milizen für den Anschlag verantwortlich. Bekannt hat sich bis Sonntagnachmittag niemand.
Vom Krieg zerrissen
In Somalia, seit Jahrzehnten vom Krieg zerrissen, hatte die Wahl von Präsident Farmajo durch das Parlament im Februar Hoffnungen auf Befriedung genährt. Doch die islamistischen Shabaab-Milizen, die seit zehn Jahren gegen die Machthaber in Mogadischu kämpfen, werden wieder stärker.
Am Samstag übernahmen sie die Kontrolle über die Stadt Bariire, 50 Kilometer südlich von Mogadischu, die sie im August verloren hatten. Unter dem Eindruck verstärkter Shabaab-Angriffe waren am Donnerstag Verteidigungsminister Abdirashid Abdullahi Mohamed und Armeechef Mohamed Ahmed Jimale zurückgetreten.
Mitarbeit: Saad Muse, Mogadischu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung