Tempelhof-Besetzung: Training für den Ernstfall
Mit einem Parcours bereiten sich potentielle Tempelhof-Besetzer auf Samstag vor.
Das T-Shirt zur Aktion gibt es schon. Auch wenn genaue Orte und Uhrzeiten der geplanten Besetzung des ehemaligen Flughafen Tempelhof am kommenden Samstag noch geheim gehalten werden - am Sonntag Nachmittag waren bereits mehrere Personen in dem schwarzen T-Shirt mit knallgrünem Aufdruck im Görlitzer Park zu sehen. Das Motiv: Vier Bilder, die verschiedene Möglichkeiten, einen Zaun zu überwinden und Gelände zu bearbeiten, darstellen und der Schriftzug "Have you ever squatted an airport?"
"Zaunüberwindungsstrategien" nennen die Aktivisten diese Möglichkeiten und genau das wird im Park geprobt. Auch, wenn das keiner der Beteiligten so explizit ausdrücken will. "Wir wollen hier vor allem trainieren, den eigenen Körper einzusetzten", erklärt eine Aktivistin. Es sei aber nicht auszuschließen, dass einige der rund drei Dutzend Teilnehmer Anregungen mitnehmen würden, um diese bei der Besetzung zu nutzen.
Mit der Besetzung wollen die Aktivisten gegen "Gentrifizierung und Vertreibung aus Stadtteilen" protestieren, so formuliert es einer der Teilnehmer am Aktionstraining. Zwar will er nicht sagen, dass er selbst plant, auf die Freifläche zu gelangen - er sei aber zuversichtlich, dass es tatsächlich zu einer Besetzung kommt. "Das Ganze ist durchaus langfristig angelegt, es können interkulturelle Gärten, Spielflächen und Freilichttheater entstehen." Dass der Zaun, wenn er erst einmal überwunden ist, geöffnet bleibt, stellen die Aktivisten nicht offen in Frage.
Für das Training ist im Park ein Parcours aus sechs Stationen vorbereitet. Eine besteht nur aus dem vier Meter hohen Zaun eines Sportplatzes. Drei Aktivisten rennen auf den Zaun zu - und sind in wenigen Sekunden oben. Komplizierter ist die Aufgabe, die die Teilnehmer an einer Brücke zu erledigen haben: Sie winden sich unter dem Geländer hindurch, klettern über einen Sockel auf eine Mauer und seilen sich dann mit Hilfe eines Taues auf eine am Boden liegende Turnmatte ab. All das nur wenige Handbreit vom Abgrund entfernt, der sie in den Landwehrkanal stürzen lassen würden. Zurück geht es mit gegenseitiger Hilfe und einer Methode, die bereits an einer anderen Station geübt wurde: die Räuberleiter.
Ein älterer Mann, der die Aktivisten mit ihrem alternativen Erscheinungsbild beim Klettern beobachtet, regt sich auf. "Euch sollte man alle in die Klapsmühle stehen", schimpft er, kann sich auch noch lange nachdem er die Gruppe passiert hat, nicht beruhigen. Handgreiflich wird er allerdings nicht - da könnte es am Samstag schlimmer kommen. Denn auch die Polizei ist auf den Tag vorbereitet. Die Aktivisten wollen aber nach eigener Aussage versuchen, einen Konflikt zu vermeiden. Ziel seien schließlich nicht die Beamten, sondern das Gelände.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!