piwik no script img

Telekom-Sicherheitsmitarbeiter verhaftetErste Festnahme nach Spitzelaffäre

Die Bonner Oberstaatsanwaltschaft bestätigt, dass sie einen ersten Tatverdächtigen in der Telekom-Spitzelaffäre festgenommen hat. Es soll sich um einen früheren Sicherheitsmitarbeiter handeln.

Offensichtlich kommt Bewegung in die Bespitzelung von Journalisten und Aufsichtsräten durch die Telekom. Bild: dpa

BONN/MÜNCHEN dpa In der Telekom-Spitzelaffäre ist ein erster Tatverdächtiger festgenommen worden. Seit vergangenem Donnerstag sitze einer der Hauptverdächtigen in Untersuchungshaft, sagte der Bonner Oberstaatsanwalt Fred Apostel am Mittwoch. Damit bestätigte er einen Bericht der Süddeutschen Zeitung.

Der frühere Sicherheitsmitarbeiter des Konzerns in Bonn soll dem Bericht zufolge die Bespitzelung von Aufsichtsräten und Journalisten organisiert haben. Dabei wurden Verbindungsdaten abgeglichen, um Kontakte zwischen Telekommitarbeitern und Medienvertretern auszuspähen.

Die Staatsanwaltschaft habe gegen den Verdächtigen inzwischen auch ein Verfahren wegen Untreue eingeleitet, sagte Apostel. Zu den Einzelheiten wollte er sich nicht äußern. Laut Süddeutscher Zeitung wird dem Tatverdächtigen vorgeworfen, für sittenwidrige Geschäfte die Auszahlung eines hohen sechsstelligen Betrages veranlasst zu haben. Das Geld soll ohne nennenswerte Gegenleistung gezahlt worden sein. Außerdem gebe es Hinweise, dass er möglicherweise einen fünfstelligen Betrag unterschlagen haben könnte.

Die Telekom hatte 2005 und 2006 Verbindungsdaten überprüfen lassen, um undichte Stellen im Konzern über die Weitergabe von vertraulichen Informationen zu schließen. Jüngsten Angaben zufolge waren rund 60 Menschen betroffen. Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt inzwischen gegen acht Personen in der Spitzelaffäre. Der Zeitung zufolge gehen die Ermittler auch dem Verdacht nach, dass der frühere Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke und der ehemalige Telekom-Aufsichtsrat Klaus Zumwinkel den jetzt Festgenommenen Fernmeldeoberrat zur Bespitzelung der Aufsichtsräte und Journalisten aufgefordert haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • WL
    Werner Lorenzen-Pranger

    Wieder einmal die Chance verpasst. Da wird, wie immer, ein Bauernopfer gebracht und der Auftraggeber, ein gewisser Schäuble, kommt davon!