: Telefonieren statt einbun kern
■ Was jetzt noch fehlt: öffentlicher Grund & Boden
Natürlich fragen sich die LeserInnen und Leser der taz fragen, warum der 'Paritätische' jetzt so erschrocken auf das Stichwort „Drogenabhängige in Bunkern“ reagiert. Offenbar muß man sich, reizüberflutet, erst erschrecken lassen von zutiefst inhumanen Lösungen, um wirklich reagieren zu können. Nach einer Stunde Telefonierens und mit Unterstützung des Verbandsarchitekten fanden wir eine Firma, die Wohncontainer vermietet: beheizbar, mit Tageslicht, mit Lüftung, geeignet für etwa vier Personen, gegebenenfalls mit Kochnische, lieferbar in ca. 8 Tagen, Standort: Öffentlicher Grund und Boden.
Die Betreuung drogenabhängiger Menschen in Bunkern ist von unserer Mitgliedsorganisation 'Verein für akzeptierende Drogenarbeit' übernommen worden, begrenzt bis Sonntag, 12.11.1990. Wir unterstützen diese strikte Begrenzung. Die Frage ist, ob für einige Personengruppen Turnhallen die ultima ratio sind, für andere aber ein Bunker als letzte Möglichkeit erscheint. Es darf keine Unterschiede in der Versorgung obdachloser Menschen geben. „Das sind die aus dem Bunker“ — man kann es schon hören, wenn auch hinter vorgehaltener Hand.
Albrecht Lampe, Geschäftsführer des 'Paritätischen'
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen