Tegel: Flughafen-Maut wird billiger
Ab Januar müssen Fluggesellschaften weniger Gebühren für Starts und Landungen bezahlen. Kritiker: mehr Verkehr, mehr Lärm in Tegel.
Starten und Landen am Flughafen Tegel wird für die meisten Flugzeuge billiger: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat neue Tarife (PDF) genehmigt, die ab Januar gelten. „Dies ist ein Schlag ins Gesicht der Anwohnerinnen und Anwohner in Pankow, Spandau, Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf“, teilte Reinickendorfs CDU-Umweltstadtrat Martin Lambert am Dienstag in Anspielung auf die vom Fluglärm betroffenen Bezirke mit. „Damit werden noch mehr Flüge nach Tegel gelockt, während in Schönefeld gähnende Leere herrscht“, so Lambert.
Wegen der zentralen Lage bekommen in bei Starts und Landungen in Tegel tagsüber 183.700 Menschen einen Fluglärm von über 55 Dezibel ab, bei Starts und Landungen in Schönefeld sind es 6.400 Menschen. Im Januar hatte der Landesvorstand der CDU noch beschlossen (PDF), „alle Möglichkeiten einer für die Anwohner gerechteren Verkehrsverteilung zu nutzen“. Es sei „ohne Beeinträchtigung der Drehkreuzfunktion eine Verlagerung von täglich ca. 50 Flugbewegungen problemlos von Tegel nach Schönefeld möglich". Es seien „Anreize für die Fluggesellschaften zu gewähren, die auf Anflüge des überlasteten Flughafens Tegel zugunsten des Ausnutzens freier Kapazitäten in Schönefeld verzichten“.
Jetzt wäre es an dem CDU-Landesvorsitzende Frank Henkel gewesen, diesen Beschluss umzusetzen - er sitzt im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Doch die Gebühren für die beiden Flughäfen blieben unverändert. Währenddessen stieg der Flugverkehr in Tegel weiter an. In den ersten neun Monaten dieses Jahres gab es 131.300 Flugbewegungen, das sind rund 2.700 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Am Flughafen Schönefeld ging der Verkehr dagegen noch weiter zurück, und zwar um stattliche 10,6 Prozent.
Und jetzt passiert das genaue Gegenteil wie damals von der CDU gefordert: Der Anflug nach Tegel wird nicht teurer, sondern etwas billiger.
Wie viel eine Landung in Tegel für ein Flugzeug kostet, hängt von einer Reihe einzelner Faktoren ab: Von der Zahl der Passagiere, dem Zielort, dem Gewicht des Fliegers und vom Lärm der Triebwerke. Für ein 70-Tonnen-Flugzeug mit 150 Passagieren auf dem Flug nach München zahlt eine Fluggesellschaft rund 2.300 Euro – plus eine geringe lärmabhängige Gebühr. Bei den weniger lauten Großraumfliegern beträgt dieser Zuschlag 105 Euro, bei den lauteren 140 Euro, bei ganz ungewöhnlich lauten 420 Euro.
Der Kern der neuen Tegel-Tarife ist, dass die Lärmgebühren für die etwas leiseren Flugzeuge von 105 Euro auf 92 Euro sinken. Der mittlere Tarif bleibt gleich, der für die besonders lauten Flugzeuge steigt.
Die offizielle Begründung der Flughafengesellschaft für die neuen Tarife: Sie will auf diese Weise die Fluggesellschaften motivieren, leisere Flugzeuge einzusetzen. Doch das mag Stadtrat Lambert nicht glauben. Er verweist darauf, dass jetzt schon rund 90 Prozent der Flugzeuge in der leiseren Kategorie liegen. Für die übergroße Mehrheit der Flieger, die derzeit Tegel ansteuern, wird die Landung also billiger. Und ob die anderen Fluggesellschaften sich wirklich für 55 Millionen Euro das Stück eine vergleichsweise leise Boeing 737-700 kaufen, nur weil sie dann 13 Euro pro Landung mehr sparen?
Besonders abstrus ist, dass der Flughafen weiterhin Rabatte anbietet, wenn eine Fluggesellschaft zusätzlichen Verkehr nach Tegel verlagert. In den Entgeltregeln heißt es unter der Überschrift "Verkehrsfördernde Konditionen", der Rabatt diene der "Generierung einer nachhaltigen Anbindung Berlins an neue Destinationen sowie eines umfassenden Passagiervolumens". Wenn eine Fluggesellschaft von Berlin aus eine Verbindung anbietet, die bisher noch nicht angeflogen wurde, erhält sie im ersten Jahr einen Rabatt von 80 Prozent auf die Gebühr, im zweiten Jahr von 50 Prozent und im dritten Jahr von 20 Prozent.
In Zukunft dürfte die Lärmbelastung in Tegel noch weiter zunehmen, fürchtet auch Marela Bone-Winkel, die eine Bürgerinitiative gegen den Fluglärm gründete und jetzt in der offiziellen Fluglärmschutzkommission sitzt. Angesichts dessen, dass immer noch völlig unklar ist, wie lange Tegel noch geöffnet bleibt, sagt sie: „Ich bin der Überzeugung, dass durch diese Situation die lärmgeplagten Anwohner einen Anspruch auf Lärmschutz haben. Alle Betroffenen sollten jetzt solche Anträge stellen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator