Techno-Clubkultur: Das Berghain macht weiter
Pop kann eine klassenlose Gesellschaft sein, wie die Freitagnacht zeigte. Zu Gast waren unter anderem der US-Produzent Flying Lotus und DJ Ralf Köster aus dem Hamburger Pudelclub.
![](https://taz.de/picture/318812/14/berghain.jpg)
Als Highlight in einem geschmackvollen Line-up waren der US-Produzent Flying Lotus und DJ Ralf Köster aus dem Hamburger Pudelclub angekündigt. Aber es kamen nicht nur die 800 Hipster, die sich für elektronische Spezialistenmusik interessieren.
Das Berghain hat so viel Strahlkraft, dass es Sekretärinnen in deckungsgleichen Tops, exaltierte polnische Raverinnen, Billigflugtouristen und Mitglieder von The Notwist als Gäste aufnehmen kann, ohne seinen Nimbus als bester Club der Welt einzubüßen. Der Ruf des Berghain kommt ja nicht von ungefähr: Künstler treten auch zum angekündigten Zeitpunkt auf und führen ihre Musik in einer einzigartigen Klangkulisse vor.
Die Kunde vom Berghain-Sound ist auch im südkalifornischen Suburb Winnetka angekommen, Heimat des 26-jährigen Afroamerikaners Steven Ellison. "In Berlin schneidet man schon beim Produzieren auf den Berghainsound zu", erzählt er Stunden vor seiner Performance als Flying Lotus enthusiasmiert in seinem Hotelzimmer. In den USA würde diese Kunst nicht mehr gepflegt. Ellison berichtet von der frühen Sperrstunde in Los Angeles, eine mit dem Berghain vergleichbare Clubkultur gibt es an der amerikanischen Westküste nicht.
Als Ralf Köster mit seinem DJ-Set beginnt, holt der Jetlag-geplagte Ellison noch Schlaf nach. Quasi als Wink an Flying Lotus führt Köster eine neue Geschwindigkeit ein, die auf der Tanzfläche dankend angenommen wird. Sein schläfriger Halftime-Beat fühlt sich an wie das schwankende Ächzen eines schon gefällten Baums.
Die Mundharmonika aus Morricones Soundtrack für "Spiel mir das Lied vom Tod" bricht er mit den holistischen Keyboard-Riffs der Band Boards of Canada. Höhepunkt in Kösters Set ist aber ein Housetrack, der das Gedicht "Alles macht weiter" von Rolf Dieter Brinkmann abwandelt.
Das Berghain macht weiter. Gegen vier Uhr früh beginnt der ausgeschlafene Flying Lotus ein Live-Set mit Tracks seines zweiten Albums "Los Angeles". Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie Ellison mit seinen programmierten Beats die körperliche Präsenz der Drums nachahmt, gleichzeitig um komplizierte Strukturen erweitert und durch Breaks und Sampleeinsatz geschmeidig macht. Die Menge liegt Flying Lotus sofort zu Füßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten