Technik aus Südkorea: App soll Schüler-Suizide vorbeugen
Über hundert Selbstmorde von Kindern und Jugendlichen wurden 2014 in Südkorea verzeichnet. Eine spezielle App soll nun Präventionsarbeit leisten.

SEOUL afp | Eine speziell entwickelte Handy-App soll in Südkorea Suizide von Schülern und Studenten verhindern. Mit der App werden nach Angaben des Bildungsministeriums vom Freitag alle vom Smartphone aus verschickten Nachrichten gescannt. Werden dabei bestimmte „Suizid-verbundene“ Wörter genutzt, wird automatisch eine Warnnachricht an die Eltern geschickt.
Die App durchleuchtet den Angaben zufolge alle Handy-Aktivitäten in sozialen Netzwerken, Textnachrichten und Internet-Suchen. Ihre Nutzung soll nach Angaben des Bildungsministeriums nicht verpflichtend sein. Trotzdem werde gehofft, dass möglichst viele Eltern die Installation auf ihren und den Handys ihrer Kinder vornehmen.
„Suizide von Schülern sind zu einem sozialen Problem geworden, das systematische und umfassende Schritte erfordert“, erklärte das Ministerium. Südkorea hat eine der höchsten Suizid-Raten innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Ein besonderes Problem sind Suizide von Kindern und Jugendlichen, das Bildungssystem des Landes gilt als eines der wettbewerbsorientiertesten der Welt. Nach Angaben des Bildungsministeriums setzten 878 Schüler und Studenten zwischen 2009 und 2014 ihrem Leben ein Ende, davon 118 im vergangenen Jahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale