Tax Justice Network kritisiert: Abkommen mit großen Schlupflöchern
Nach der Veröffentlichung des Vertrags mit der Schweiz bezweifeln Kritiker die Wirksamkeit. Über Stiftungen könne die Besteuerung leicht umgangen werden.
BERLIN taz | Die Schweizer Finanzministerin gab sich nicht viel Mühe, ihre Freude zu verbergen. "Eine gute Lösung" nannte Eveline Widmer-Schlumpf das umstrittene Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland, als sie es am Mittwochnachmittag in Berlin gemeinsam mit ihrem deutschen Kollegen Wolfgang Schäuble feierlich unterzeichnet. "Wir sind zufrieden."
Dazu hat die Schweiz nach Ansicht des Netzwerks Steuergerechtigkeit (Tax Justice Network) auch allen Grund. In einer ersten Analyse des nach der Unterzeichnung veröffentlichten Vertragstextes kommen die Experten zu dem Schluss, dass die Schweiz diverse "riesige Schlupflöcher" in das Abkommen hineinverhandelt hat, die die Wirksamkeit massiv infrage stellen. Die Einnahmen würden nur "einen Bruchteil" der vom deutschen Finanzministerium erwarteten Summe ausmachen, erklärt das Netzwerk.
Der größte Kritikpunkt ist, dass die künftige Steuerpflicht über bestimmte Trusts und Stiftungen leicht zu umgehen sei, erklärten Markus Henn und Markus Meinzer, etwa über eine Liechtensteiner Ermessensstiftung oder einen angelsächsischen Discretionary Trust. Im Gegensatz zu anderen Stiftungen, bei denen klar ist, wer von den Erträgen profitiert, kennen diese formal keinen wirtschaftlich Berechtigten – und genau für diesen Fall sieht das Abkommen eine Ausnahme vor.
Unternehmen sind nicht erfasst
Zweitens erfasst das Abkommen nur "natürliche Personen", aber keine Unternehmen. Und zum dritten kann die Steuerpflicht dadurch umgangen werden, dass Geld von deutschen Kunden in eine ausländische Niederlassung einer Schweizer Bank verlagert wird – etwa von der UBS Schweiz zur UBS Singapur.
"Wir sehen uns in unserer Kritik voll bestätigt", sagte Detlev von Larcher, Steuerexperte bei Attac. Weil alle diese Schlupflöcher entfielen, wenn die erweiterte Zinsrichtlinie der EU auch für die Schweiz gelten würde, müsse es Ziel der Politik sein, den Druck auf die Schweiz zu erhöhen, statt bilaterale Ausnahmeverträge auszuhandeln. Die Opposition sollte dazu das Abkommen wie angekündigt im Bundesrat stoppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen