piwik no script img

„Tatort“ aus WeimarDa gibt es nichts zu lachen

Der Weimar-„Tatort“ hat ein ganz spezielles Humorrezept: Es wird nicht gelacht. Das ist auch in „Der treue Roy“ so – und das ist gut.

Ermittlerin Dorn (Nora Tschirner) hat ein Problem Foto: MDR/Anke Neugebauer

Der „Tatort“ aus Weimar mit Lessing (Christian Ulmen) und Dorn (Nora Tschirner) war ja eigentlich nur ein Experiment. Damals, an Weihnachten 2013, wollte man lediglich ein „Event“ ausstrahlen. So nennt man das als Sender, wenn man sich die Option offenhalten will, das Ganze bloß nicht wiederholen zu müssen.

Ein gutes Jahr später, an Neujahr 2015, folgte dann das zweite Event mit Ulmen und Tschirner – und nun ist Schluss mit der Eventisierung. Mit „Der treue Roy“ wird das Weimar-Duo in den Regelbetrieb geschickt. Und das ist gut. Denn trotz aller Bedenken, dass da der nächste Schenkelklopfer-„Tatort“ auf uns zurollt, haben es die Autoren (Murmel Clausen und Andreas Pflüger) geschafft, dem Weimar-„Tatort“ einen speziellen Humor zu verpassen.

Wichtigstes Stilmittel dabei: Es wird nicht gelacht. Kein münstersches Haha-Altherren-Rumgefrotzel. Das zieht sich auch durch „Der treue Roy“, dessen Arbeitstitel „Siegrid und Roy“ war. Roy ist Roy Weischlitz (Florian Lukas). Siegrid (Fritzi Haberlandt) ist seine Schwester.

Roy wird eines Tages tot im Stahlwerk gefunden. „Er muss hier beim Ofen ins Schlackenloch gefallen sein und dann wurde er da drüben bei der Schlacke abgeschüttet“, sagt der Schichtleiter. Und so sieht die Leiche auch aus. Doch ist das tatsächlich Roy? Alles deutet darauf hin. Aber: „Irgendwas stimmt doch hier nicht“, sagt Lessing.

Da wäre seine Schwester, mit der er zusammenwohnte und die einen Einbruch ins Haus fingiert hat. Wo ist jetzt Roys Lottoschein mit den sechs Richtigen? Und da ist die Sache mit Kumpel „Flamingo“, dem Roy beim Junggesellenabschied die Hochzeit mit Siegrid vermasselt hat. Roy wollte eine Feuerzangenbowle im Stahlwerk ansetzen. Tja. Ging schief. Flamingo latschte in den flüssigen Stahl, verlor ein Bein – und wird seitdem nicht mehr Karsten gerufen. Im Film wird nicht gelacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Idee, mit schrägen Charakteren einen Provinzkrimi zu machen, OK. Die Umsetzung war aber unentschlossen. Anstatt die schrägen Figuren ernst zu nehmen, lavieren Regie und Drehbuch an der Klamotte entlang. Wie man es machen kann, zeigte Ende der 1990er Jahre Polizeiruf 110 aus Meck-Pomm mit Kürt Böwe und Uwe Steimle. Hier wurden die Verwerfungen der Wende und der Menschen in der Provinz zartbitter und authentisch verfolgt. Die alternative, etwas wie Kottan ermittelt zu versuchen, dazu hatte man beim MDR nicht den Mut. Und so reduziert sicht der aktuelle Weimar-Tatort auf verbales rumgerotze von Frau Tschirner, deren begrenzte schauspielerische Fähigkeiten ja bekannt sind. Gegen ihr grelles Gehabe verblasste leider die subtilere Fritzi Habelandt als Schwester des Mörders - schade, aber vorhersehbar.