„Tatort“ aus München: Wenn einer alles und alle hat
Thomas Jacobi führt im „Tatort“ fünf Beziehungen parallel. Eines Tages ist eine seiner Freundinnen tot. Wer hat dabei wen zum Narren gehalten?
![Ein Mann und eine Frau Ein Mann und eine Frau](https://taz.de/picture/1999560/14/8558d41d8eafcb1d17611c317c7e5b75_edited_71150898_12c51519ab.jpeg)
Connie Francis kommt nicht vor in diesem „Tatort“ – weder sie selbst noch ihr berühmtester Song in Deutschland. Es braucht aber auch weder das eine noch das andere, denn bei dem Filmtitel „Die Liebe, ein seltsames Spiel“ hat eh jeder sofort die Melodie von 1960 im Kopf. Und kriegt sie nicht mehr raus.
Im Mittelpunkt des seltsamen Spiels steht Thomas Jacobi (Martin Feifel). Der ist Architekt (ziemlich erfolgreich), hat ein eigenes Bürogebäude aus Glas und Beton (ziemlich groß), fährt einen Oldtimer (ziemlich weinrot), hat Sex auf der Motorhaube (ziemlich verrucht) und verschenkt kleine Skulpturen aus Glas oder Kunstharz oder so mit seinem eigenen Hologramm drin (ziemlich hässlich).
Das Problem: Er hat solch eine Skulptur mehreren Frauen geschenkt. Fünf Beziehungen führte Jacobi parallel. Er ist der Typ Lebensgefährte, der Blumenstrauß und Philharmoniker-Tickets für die Mutter seiner Partnerin mitbringt – zum Namenstag, „der ist ihr doch so wichtig“.
Eines Tages ist eine seiner Freundinnen tot. Und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) verdächtigen natürlich sofort den untreuen Multibeziehungsführer. Ermittelt wird dabei ganz klassisch: rein ins Auto, raus aus dem Auto, Zeugin befragen, rein ins Auto und zur nächsten und immer so weiter. Sollten die beiden ein Fahrtenbuch führen müssen, dürfte es nach diesem Fall voll sein.
München-„Tatort“: „Die Liebe, ein seltsames Spiel“; So., 20.15 Uhr, ARD
Nebenbei spielen auch die Kommissare ihre Spiele: Batic zerlegt im Liebesrausch die eigene Wohnung – mit einer verheirateten Frau, die nicht mal mehr genug Zeit hat, um seine scharfen Paprika zu essen. „Frier sie ein“, sagt sie. Im englischen Original heißt Connie Francis’ Song „Everybody’s somebody’s fool“, frei übersetzt: „Jeder wird von irgendwem zum Narren gehalten.“ Wie passend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!