„Tatort“ aus Köln: Über waidwunde Typen
Der Kommissar leidet an einer Fata Morgana. Die Küchentischpsychologie wird dem Thema psychische Krankheit nicht gerecht.

Ein Ermittler, der sich schnell ins Bad rettet, um sich zu übergeben, als er die aktuelle Leiche samt Schusswunden sieht. Dann vor Erschöpfung im Schlafzimmer des Opfers einpennt. Und das nach 23 Jahren TV-Dienst. Ja, in der Tat: Mit Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) stimmt etwas nicht.
Das liegt an einer alten Kölner „Tatort“-Folge von Pfingsten 2019 („Kaputt“ steht bis 27. 6. in der ARD-Mediathek). Ballauf hatte damals eine Streifenpolizistin erschossen, die ihm jetzt als Fata Morgana erscheint. Im Schwimmbad in der Umkleide. Auf dem Schießstand. Bis er zusammenbricht. (Randnotiz: Anna Brüggemann ist sogar als stummer Geist eine Erscheinung.)
Mal so in Nicht-TV-Realität gerechnet: Jetzt, knapp ein Jahr später, wird’s so langsam mal Zeit, sich drum zu kümmern. Vorbildfunktion, Ballauf, Vorbildfunktion!
Damit hat der aktuelle Tatort „Gefangen“ aus Köln sein Thema – und seinen Klumpfuß. Der schwer leidende Ballauf zieht die Aufmerksamkeit auf sich wie Motten das Licht, Freddy Schenk (Dietmar Bär) rumpelt dazwischen, wiegelt ab, sein Partner solle sich mal bitteschön nicht so anstellen.
Eine betuliche Geschichte
Dass diese Konstellation die Folge schwergängig macht, liegt auch am Fall selbst: Eine junge Frau (wirklich beeindruckend lässig: Frida-Lovisa Hamann) ist in einer psychiatrischen Klinik, geschlossene Abteilung, ihr Baby ist bei ihrer Schwester samt Schwager untergekommen. Dann wird der Chefarzt erschossen. Kurz vorher hat er ebenjenen Schwager angerufen. Und weil Ballauf emotional so angeschlagen ist und Küchentischpsychologie so doll als Storygrundlage taugt, sympathisiert er – logo – mit der Frau, die so jung und blond ist wie die, die er erschossen hat.
Ja, natürlich kann man sagen, das Drehbuch von Christoph Wortberg (für „Lindenstraßen“-Trauernde: „Frank Dressler“) ist relevant wegen des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes. Oder weil hier wieder – Mini-Spoiler – Männer entscheiden, dass eine Frau „krank“ ist und weggesperrt gehört. Und sicher, man kann sich freuen, dass die Erzählstrategie hier mal wieder ein für Sonntagabendkrimis rares Verwirrspiel aufmacht. Oder darüber, dass Regisseurin Isa Prahl so gelassen ist, möglichst viel im Dämmer zu inszenieren (wie in ihrem Kinofilm „1000 Arten, Regen zu beschreiben“).
Der Köln-„Tatort“ „Gefangen“ läuft am So., 17. Mai 2020 um 20.15 Uhr im Ersten.
Aber: puh. Denn was bleibt, ist nur eine betuliche Geschichte über einen waidwunden Typen. Kauft man hier weder Behrendt noch Ballauf ab. Und dafür lohnt’s sich dann echt nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart