piwik no script img

„Tatort“ aus KölnÜberfordertes Bewusstsein

Drei verlorene Gestalten im Gegenlicht tanzen in die Unschärfe hinein. Je weniger im Köln-„Tatort“ gesprochen wird, desto besser.

Mirko Pohl (Vincent Redetzki) beim Spiel mit Subjektivität und Objektivität Foto: WDR / Martin Valentin Menke

Rechtsmediziner Dr. Roth (Joe Bausch) hat nicht viel Text in diesem Film. Pascal Pohl (Wolf Danny Homann) war in eine nächtliche Verkehrskontrolle geraten, rannte blindlings davon, direkt vor eine Straßenbahn. Klarer Fall. Einer der beteiligten Verkehrspolizisten ist Frank Lorenz (Roeland Wiesnekker), ein alter Bekannter Freddy Schenks (Dietmar Bär), der ihn in Düsseldorf wähnte. Jetzt ist Lorenz zurück in Köln. Eine lange Geschichte.

Der alkoholbedingt zum Streifendienst abgestellte Lorenz berichtet von einem zweiten Wagen, der Pohl verfolgt habe, von einer Waffe und einer Tätowierung, wie sie in Kreisen russischer Mafiosi üblich ist. Aber alles ging sehr schnell, beide Polizisten waren übermüdet, der Schock … Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) gibt sich skeptisch, Schenk hält dagegen.

Als sie den Bruder des Verunglückten informieren wollen, lässt der eilig Drogen im WC verschwinden. So viel, dass der Abfluss verstopft. Trotzdem erkennt die Drogenfahndung nur die übliche Eigenbedarfsmenge und schließt die Akte.

Auf den Aufnahmen der Verkehrsüberwachung ist kein schwarzer Jeep auszumachen. Nicht ausgeschlossen allerdings, dass er von einem Lkw verdeckt wurde. Dennoch: Dem Staatsanwalt ist das Material zu dürftig. Frank Lorenz wird misstrauisch. Die Russenbande soll einen Spitzel bei den Kollegen eingeschleust haben. Er macht sich selbst an die Arbeit.

Der „Tatort“

Köln-„Tatort“: „Weiter, immer weiter“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD

„Weiter, immer weiter“ ist weniger vorhersehbar als die früher oft routiniert abgespulten Kölner „Tatort“-Beiträge. Die Autoren Arne Nolting und Jan Martin Scharf treiben ein pfiffiges Spiel mit Wahrnehmungen, deren Beeinflussbarkeit, mit Subjektivität und Objektivität. Wenngleich nicht so konsequent wie einst der Bremer „Tatort“-Beitrag „Scheherazade“, weist die Episode über das Krimigenre hinaus – in einer Ära, in der Tatsachen von Empfindungen ausgestochen werden.

Regisseur Sebastian Ko und Kameramann Moritz Anton komponieren passende Bilder zwischen authentischem Lokalkolorit und überfordertem Bewusstsein. Einmal zeigen sie Lorenz und Schenk in dessen Stammkneipe, einem abgeschrubbten Schuppen, beide stumm und mit hängenden Köpfen. Zu „Nights in White Satin“ tanzen drei verlorene Gestalten im Gegenlicht in die zunehmende Unschärfe hinein.

Schnitt in die Großmarkthalle. Gleiches Licht, andere Situation: Zwei Autoscheinwerfer nähern sich frontal der Kamera. In den besten Sequenzen wird wenig gesprochen. Aber viel gesagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!