TataSteel-Fabrik in Ijmuiden: Sammelklage der Anwohner
Überschreitung von Umweltauflagen, Grafitregen, Häufung von Lungenkrebs. Gegen eine niederländische Stahlfabrik wird jetzt geklagt.
Die Anwältin Bénédicte Ficq wird die Klage im Namen von rund 350 Personen einreichen. Sie ist in den Niederlanden damit bekannt geworden, dass sie versucht hatte, die Tabakindustrie strafrechtlich verfolgen zu lassen. Die Klage wurde 2018 abgewiesen – „Menschen stecken sich Zigaretten selbst in den Mund“, sagt Ficq in einem Videokommentar. Bei einem Stahlkonzern sei die Sachlage „einfacher“. Tata müsse wegen „absichtlicher Gesundheitsschädigung“ verfolgt werden, „weil sie wissen, dass ihre Emissionen viel Elend verursachen“. Zudem überschreite der Konzern regelmäßig Umweltauflagen.
Die Anklage, die auch von der Dünenschutz-Stiftung Duinbehoud unterstützt wird, basiert auf Artikel 173 des niederländischen Gesetzbuchs. Strafbar macht sich, „wer vorsätzlich und widerrechtlich eine Substanz auf oder in den Boden, die Luft oder ins Oberflächengewässer bringt, wenn damit Gefahr für die öffentliche Gesundheit oder Lebensgefahr für andere zu befürchten ist“.
Betroffen von der Klage ist auch der auf dem Gelände ansässige Abfallverarbeiter Harsco. Dieser war in den letzten Jahren für sogenannte Grafitregen verantwortlich, bei denen PAK und Schwermetalle freigesetzt wurden. Das nahegelegene Küstendorf Wijk aan Zee wurde dadurch landesweit bekannt.
Nicht die einzigen Kläger
TataSteel erklärte, von der geplanten Anzeige zu wissen und die Sorgen der Nachbar*innen „sehr ernst“ zu nehmen. Man investiere hunderte Millionen Euro, um die Auswirkungen auf die Umgebung zu minimieren. „Wir handeln nach Ehre und Gewissen.“
Auch die niederländische Staatsanwaltschaft hat eine Klage gegen TataSteel wegen Überschreitung der Umweltauflagen angekündigt. Ende Januar gab der schwedische Stahlproduzent SSAB an, von der geplanten Übernahme des Tata-Werks in Ijmuiden abzusehen, weil diese unvereinbar mit den eigenen Nachhaltigkeitsambitionen sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße