Tarifabschluss der IG Metall: Gesichtswahrend dank Scholz
Der neue Tarifvertrag ist für die Gewerkschaft ein guter Kompromiss und für die Arbeitgeber verkraftbar – dank der steuerfreien Einmalprämie.
I n prekären Zeiten wie diesen haben es selbst arbeitskampffähige Gewerkschaften nicht leicht, das Bestmögliche für die Beschäftigten herauszuholen. Das zeigt beispielhaft der gerade beendete Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie. Einerseits verlangen die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten nach einer schnellen, spürbaren und deutlichen Entlastung der Beschäftigten. Andererseits befinden sich viele Unternehmen in einer höchst unsicheren ökonomischen Situation. Das engt den Spielraum für Arbeitskämpfe stark ein.
Rund 900.000 von insgesamt 3,8 Millionen Beschäftigten hat die IG Metall in den vergangenen Wochen in Warnstreiks geschickt. Das war zwar ein starkes Zeichen. Gleichzeitig hat die größte deutsche Einzelgewerkschaft aber alles darangesetzt, zu einer Verständigung am Verhandlungstisch zu kommen, also einen unbefristeten Streik zu vermeiden. Der jetzt in Baden-Württemberg gefundene Kompromiss zeugt von ihrem großen Verantwortungsbewusstsein, keine Arbeitsplätze zu gefährden.
Auch wenn es auf den ersten Blick etwas merkwürdig klingen mag: Wie schon die Tarifeinigung in der Chemieindustrie ist auch der Pilottarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie ein Erfolg für Olaf Scholz. Denn dass die beiden größten Tarifkonflikte in diesem Jahr mit Abschlüssen beendet werden konnten, die für die Gewerkschaften gesichtswahrend sind und für die Arbeitgeber ökonomisch verkraftbar erscheinen, verdankt sich nicht zuletzt der Initiative des sozialdemokratischen Kanzlers, Sonderzahlungen von bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei zu stellen.
Diese „Inflationsausgleichsprämie“ hat Tarifverträge möglich gemacht, die trotz bescheidener prozentualer Lohnsteigerung den krisenbedingten finanziellen Druck auf die Beschäftigten zumindest für die beiden kommenden Jahre spürbar eingrenzen. Auch wenn Einmalzahlungen generell kein Ersatz für Lohnerhöhungen sein können, die sich dauerhaft positiv auf die Gehaltsentwicklung auswirken, helfen sie doch in der gegenwärtigen Situation allen ungemein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml