: Tansu Çiller tobt
■ Die türkische Außenministerin wähnt sich als Opfer eines präsidialen Putsches
Istanbul (taz) – Die türkische Außenministerin Tansu Çiller giftet gegen Staatspräsident Süleyman Demirel. Weil der am Freitag Ihren Erzrivalen Mesut Yilmaz von der oppositionellen Mutterlandspartei (Anap) mit der Regierungsbildung beauftragt hat, beschuldigt ihn die Chefin der konservativen Partei des rechten Weges (DYP), die Verfassung zu brechen und der politischen Moral zuwider zu handeln: „Wir sind mit einem Putsch des Präsidentenpalastes konfrontiert.“ Die Beauftragung von Yilmaz und der Versuch die islamistische Wohlfahrtspartei aus der Politik auszugrenzen sei ein „großer Schlag gegen das parlamentarische System“.
Çiller hatte sich sicher gewähnt, selbst mit der Regierungsbildung beauftragt zu werden. Zuvor hatte sie sich mit dem bisherigen Regierungschef, dem Islamisten Necmettin Erbakan, gütlich auf eine Rotation geeignigt. Erbakan trat als Ministerpräsident zurück, Çiller sollte das Amt bis zu baldigen Neuwahlen übernehmen. Damit auch ja nichts schiefgehe, überreichte Erbakan bei seinem Rücktritt Demirel eine Deklaration der Koalitionspartner, der sich die rechtsextreme Große Einheitspartei angeschlossen hatte. Mit den Stimmen der drei Fraktionen kam Çiller auf eine klare parlamentarische Mehrheit.
Doch Demirel lud Çiller noch nicht einmal zu Konsultationen in das Präsidentenpalais ein. Mit der Beauftragung des bürgerlichen Oppositionspolitikers Mesut Yilmaz, den auch die bürgerlichen Linksparteien im Parlament unterstützen, setzt Demirel ein Zeichen, daß er – wie die Militärs – keine Koalitionsregierung wünscht, an der die Wohlfahrtspartei beteiligt ist.
Yilmaz strebt dagegen ein Allparteienkabinett der „nationalen Verständigung“ unter Ausschluß der Wohlfahrtspartei an. Da Çiller jedoch ein Zusammengehen mit Yilmaz kategorisch ablehnt, benötigt dieser jetzt Stimmen von Dissidenten aus den Reihen der DYP, um eine Mehrheit zustande zu bringen. Ömer Erzeren
Kommentar Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen