Tansania lenkt offenbar ein: Serengeti wird nicht sterben
Jahrelang wurde gegen eine angeblich "alternativlose" Fernstraße durch den Serengeti-Nationalpark gekämpft. Jetzt stoppte die Regierung in Tansania das Straßenprojekt.
BERLIN taz | Nach mehrjährigen internationalen Protesten hat Tansanisa Regierung unter Präsident Jakaya Kikwete eines der umstrittensten Infrastrukturprojekte Afrikas gestoppt. Eine geplante Fernstraße werde nun doch nicht den weltberühmten Serengeti-Nationalpark durchqueren, erklärte die Regierung.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Tourismus teilte mit: "Die staatliche Partei bestätigt, dass die vorgeschlagene Straße den Serengeti-Nationalpark nicht zweiteilen wird und daher den Wanderungs- und Schutzwert der Liegenschaft nicht beeinträchtigen wird."
Der ursprüngliche Plan sah vor, aus dem Verkehrsknotenpunkt Arusha im Norden des Landes eine Straße nach Westen quer durch den Nationalpark bis nach Musoma am Victoriasee zu ziehen. Musoma und sein Umland sind vom Rest Tansanias fast vollständig abgeschnitten; auf der einen Seite liegt der See, auf der anderen der Park.
"Alternativloser" Straßenplan
Die Regierung hatte geltend gemacht, dass die neue Straße nur 54 Kilometer lang durch den Park führen solle, während bisherige Verkehrswege ihn über 220 Kilometer beeinträchtigen. Allerdings sind die bisherigen Wege für den Fernverkehr ungeeignet. Kritiker hatten eine alternative Straßenführung vorgeschlagen, die sich südlich des Parks um die Serengeti herumschlängelt. Immer wieder hatte die Regierung aber ihren Straßenplan als "alternativlos" bezeichnet, obwohl nicht nur Naturschutzverbände, sondern auch die Tourismusbranche, die US-Regierung und die Weltbank dagegen waren und für die alternative Südtrasse Unterstützung angeboten hatten.
Der Serengeti-Nationalpark in Tansania und der angrenzende Nationalpark Masai Mara in Kenia schützen die größte noch intakte Fernwanderung von Wildtieren in Afrika. 1,3 bis 1,5 Millionen Tiere ziehen saisonal zu den Wasserstellen des Parks und dann wieder zurück in ihre Weidegründe und bieten damit ein einmaliges Naturschauspiel, das ansonsten in Afrika in dieser Größenordnung nirgends mehr existiert und jährlich 100.000 Touristen anzieht.
Die geplante Straße hätte die Wanderroute der Tiere durchquert und diese damit entweder Autounfällen ausgesetzt oder ihnen durch Zäune den Weg abgeschnitten; außerdem fürchteten Umweltschützer eine Störung des fragilen Ökosystems. Kürzlich war eine interne tansanische Regierungsuntersuchung bekanntgeworden, die die Befürchtungen der Kritiker bestätigt hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart