Serengeti in Gefahr: "Die Schnellstraße ist gut für die Natur"
Tansanias Präsident preist der Weltbank mit seltsamen Argumenten das umstrittene Highway-Projekt mitten durch die Serengeti an. An der Planung hat sich im Kern nichts geändert
GENF taz | Auf der Suche nach Geld für die umstrittene Schnellstraße durch die Serengeti tritt Tansanias Präsident Jakaya Kikwete jetzt als Naturschützer auf. Bei einem Treffen mit Weltbank-Direktorin Ngozi Ikonjo-Iweala am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos versicherte Kikwete, der neue Highway werde nicht etwa mehr, sondern weniger Verkehr schaffen. Derzeit würden 220 Kilometer Straßen durch die Serengeti kommerziell genutzt. "Wir wollen das auf 54 Kilometer reduzieren." Die Kritik von Umwelt- und Naturschutzverbänden, die seit Monaten für eine ökologisch und ökonomisch sinnvollere Alternativroute werben, sei absurd, so der Präsident. Die Schnellstraße sei gut für die Entwicklung und für die Natur.
Seit Monaten protestieren Naturschützer gegen die von Tansanias Regierung vorgesehene Route, die das Weltnaturerbe an einer seiner engsten Stellen durchschneiden soll. Auf ihrer jährlichen Wanderung müssten mehr als zwei Millionen Gnus, Zebras und Antilopen die geplante Straße überqueren. Experten befürchten, dass dieser Zug, der jährlich von zehntausenden Touristen verfolgt wird, im schlimmsten Fall zusammenbrechen könnte - mit schweren Folgen für das ganze Ökosystem. Deshalb ist bislang keine Geberinstitution bereit, die benötigten 480 Millionen US-Dollar bereitzustellen. Mit seiner neuen Sprachregelung hofft Kikwete offenbar die Weltbank einzuwickeln.
Dabei argumentiert Kikwete mit Halbwahrheiten. Zwar gibt es tatsächlich 220 Kilometer Straßen durch die zentrale Serengeti. Doch vom Schwerlastverkehr, der die neue Route zwischen Arusha und dem Victoriasee vor allem benutzen soll, kann diese Strecke nicht benutzt werden. Auch zweifelt niemand daran, dass die Strecke später einmal asphaltiert wird.
"Die jüngsten Erklärungen der tansanischen Regierung machen uns große Sorgen", sagt denn auch Christof Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, die schon an der Gründung des Nationalparks Serengeti beteiligt war. "Unverständlich bleibt, warum die Regierung mit keinem Wort auf alternative Routen eingeht wie die Umfahrung der Serengeti im Süden." Dabei ist die Weltbank offenbar bereit, die Finanzierung der Alternativroute zu prüfen, und wartet nur auf grünes Licht der Regierung. Kritiker machen Klientelpolitik für Kikwetes Weigerung verantwortlich: Denn entlang der möglichen Umgehung im Süden der Serengeti liegt das Herzland der Opposition, während der Norden eine Bastion der Regierung ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“