piwik no script img

Tanja Tricarico über Kritik am Online-Unterricht an SchulenIm digitalen Off

Kein WLAN, kaum Laptops, geschweige denn Erklärvideos oder Chats mit Schüler:innen per Lernplattform: Dass Lehrer:innen in Deutschland im digitalen Nirvana unterrichten, hat sich im Coronalockdown bitter gezeigt. Nun gibt es auch noch eine durch Zahlen belegte Studie, laut der Schulen hierzulande beim Online-Unterricht international deutlich abgehängt sind.

Die Erhebung unter Eltern zeigt einmal mehr, wie sehr die Architekt:innen der deutschen Bildungslandschaft verschlafen haben, digitale Technologien in die Vermittlung von Lerninhalten einzubetten. Sparmaßnahmen in den Ländern mögen ein Grund dafür sein, aber auch mangelnder politischer Wille, Alternativen zum klassischen Wissenstransfer zu schaffen und Schüler:innen flächendeckend Onlinezugang zu verschaffen. Dabei sind die Kinder, die heute in die Schule kommen, astreine Digital Natives, sie können bereits im Kleinkindalter besser Tablet oder Smartphone bedienen als ihre Eltern. Doch es muss erst eine Pandemie die Welt überrollen, damit die Defizite des Lernens sichtbar werden. Was nun? Nimmt man die Forderungen ernst, müsste schleunigst mächtig viel Geld fließen. Zum Beispiel in die Fortbildung von Lehrer:innen, um echten Fernunterricht halten zu können – Datenschutzfragen sollten Standard bei solchen Weiterbildungen sein. Und natürlich in die Ausstattung. Sowohl an Hardware als auch an Software mangelt es an vielen Schulen. Ohne WLAN und ohne entsprechende Programme bringt aber auch das größte Engagement der Lehrer:innen schlichtweg nichts.

Wären all diese Hürden beseitigt, dürfte sich auch die Angst mancher Eltern vor Onlineformaten in Luft auflösen. Rund ein Fünftel der in Deutschland Befragten hält digitalen Unterricht nämlich generell für schlecht für ihre Kinder. Wenn sie damit stundenlanges Glotzen auf Laptop-Bildschirme und Google-Recherchen meinen, haben sie sicher recht. Geht es um mehr Teilhabe, um interaktives Lernen auch in Krisenzeiten, ist digitales Lernen aber ein echter Mehrwert.

inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen