Talk in der ARD: Programmdirektor stützt Jauch
Günther Jauchs Quoten brechen ein. Nach der heftigen Kritik an dessen Talk lobt jetzt Programmdirektor Volker Herres den Moderator.
BERLIN taz | „Steuervermeidung ist offenbar in Deutschland ein stärkerer Trieb als der Sexualtrieb“, hat mal ein gewisser Hermann Otto Solms gesagt, und da der Mann in der FDP ist, haben es alle geglaubt.
Der Satz hätte auch gut von ARD-Programmdirektor Volker Herres stammen können, der ebenfalls gern mal knackig formuliert und an seiner Arbeit als oberster Programmzirkusmann in der öffentlich-rechtlichen Flohkiste sichtlich Spaß hat. Insgeheim ist Herres dabei Anhänger der alten Helmut-Thoma-Weisheit, nach der der Wurm nicht dem Angler zu schmecken habe, sondern dem Fisch. Natürlich mit dem kleinen, feinen Zusatz, dass die ARD dabei möglichst besser sein sollte als RTL.
Womit wir beim Wurm wären, der – sorry, Herr Jauch! – in diesem Fall der gleichnamige Moderator einer nicht ganz unbekannten Talksendung ist. Die ist eben ein wenig ermattet (nur 12,9 Prozent Marktanteil trotz Münster-„Tatort“-Vorlauf mit fast 23 Prozent) aus der Sommerfrische zurückgekehrt. Und diskutierte unter der handgreiflichen Schlagzeile „Her mit euren Millionen – Drücken sich die Reichen?“ über böse, böse Menschen, die ihr Geld nicht in notleidende Weinberge, sondern auf Schweizer Nummernkonten stecken.
Macht aber nix, die ARD hat Günther Jauch weiter lieb, auch wenn die bösen Programmbeiräte ja gegreint hatten, der Jauch vereinfache alles viel zu sehr und operiere an der Grenze zum Journalismus. Volker Herres, der als ARD-Programmdirektor natürlich auch dafür bezahlt wird, Jauch gut zu finden, sagt jedenfalls der aktuellen Bunten: „Er hat eine Art, Themen aufzugreifen und genau die Fragen zu stellen, die das breite Publikum bewegen.“ Weshalb „Günther Jauch“ nächste Woche zum Thema „Jeden Tag der gleiche Quark: Braucht die ARD fünf Polit-Talkshows?“ diskutiert“. Versprochen – wir schalten ein!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin