Taliban-Angriff auf Kabul: Nach 10 Stunden zurückgeschlagen
Erstmals seit Februar hat ein mehrköpfiges Taliban-Kommando die afghanische Hauptstadt angegriffen. Nach zehn Stunden konnten Sicherheitskräfte es abwehren.
KABUL dpa | Nach zehn Stunden heftiger Gefechte ist ein Angriff eines Taliban-Selbstmordkommandos in der afghanischen Hauptstadt Kabul von Sicherheitskräften beendet worden. Sie töteten den fünften und letzten Angreifer, der sich in einem zivilen Gebäude verschanzt hatte, teilte die Kabuler Polizei am Samstag mit.
Insgesamt wurden nach offiziellen Angaben mindestens acht Menschen getötet. Neben den fünf Taliban-Rebellen seien es zwei afghanische Zivilisten und ein Polizist gewesen. Mehrere Menschen seien verletzt worden.
Zunächst habe sich am Freitag ein Attentäter in einem Auto vor einer Behörde des Innenministeriums in die Luft gesprengt. Anschließend hätten die Angreifer ein angrenzendes Gebäude der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zu stürmen versucht. Als die nepalesischen Wachmänner das Feuer erwiderten, hätten sich die Taliban in ein benachbartes Haus zurückgezogen und das Feuergefecht eröffnet, sagte ein Kommandeur.
Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid sagte, der Angriff mehrerer „Mudschaheddin“ habe einer Behörde des Innenministeriums sowie einer Unterkunft von Mitarbeitern des US-Geheimdienstes CIA gegolten. Zunächst sei eine Autobombe gezündet worden. Danach hätten sich Taliban-Kämpfer in einem Gebäude verschanzt und das Feuer eröffnet. Die Gewalt in Afghanistan hat in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen. Vor knapp einem Monat hatten die Aufständischen den Beginn ihrer Frühjahrsoffensive verkündet.
Zuletzt im Februar
In den vergangenen Jahren haben Taliban-Selbstmordkommandos häufiger spektakuläre Angriffe auf Ziele in der afghanischen Hauptstadt verübt. Zuletzt war es im Februar zu einem solchen Angriff in Kabul gekommen. Am Donnerstag vergangener Woche waren beim bislang schwersten Selbstmordanschlag in Kabul seit Jahresbeginn mindestens 16 Menschen getötet worden. Unter den Toten waren sechs Angehörige der Internationalen Schutztruppe Isaf.
Die IOM arbeitet eng mit den Vereinten Nationen zusammen. Die Vertretung der Vereinten Nationen in Afghanistan (Unama) verurteilte den Angriff. Die Internationale Schutztruppe Isaf teilte mit, der Angriff zeige, dass „der Feind“ keinen Respekt vor menschlichem Leben habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens