piwik no script img

Taiwanischer Minister mit iPhoneEine Frage der nationalen Ehre

Smartphone ja, aber bitte das richtige: Der taiwanische Informationsminister Hu hält ein iPhone in die Kamera – und nicht etwa das nationalen Produkt von HTC.

HTC Smartphone: der Stolz Taiwans. Bild: dapd

TAIPEH dapd | In Taiwan kann die Nutzung eines Smartphones schnell zu einer Frage der nationalen Ehre werden. Das musste jetzt Informationsminister und Regierungssprecher Hu Yu-wei erfahren, nachdem er am Sonntag auf seiner Facebook-Seite ein Bild von einem iPhone 5 veröffentlicht hatte.

„Helft der Wirtschaft und steigert den Konsum“, schrieb er. Sofort hagelte es Kritik, warum er denn nicht den taiwanischen Smartphone-Hersteller HTC unterstütze.

Angesichts der harschen Äußerungen sah sich Hu zu einer Klarstellung veranlasst. Nein, er besitze nicht das neue iPhone, er überlege nur, ob er es sich kaufen solle, erklärte Hu. Ganz so unpatriotisch wäre ein Kauf nicht, schließlich werden etliche Teile im iPhone 5 in Taiwan hergestellt und produziert werden die Geräte vom taiwanischen Unternehmen Foxconn Technology – allerdings in China.

HTC hingegen hat zu kämpfen, vor allem wegen der Konkurrenz durch Apple und Samsung. Das ist auch ein Grund, warum Taiwans Exporte seit sechs Monaten zurückgehen. Wirtschaftsminister Shih Yen-hsiang rief seine Landsleute schon auf, mehr HTC-Produkte zu kaufen. Die Smartphones würden in Taiwan hergestellt. Das Unternehmen sei für Taiwan wichtiger als andere große Computerhersteller, die vor allem in China produzieren lassen.

Hu erklärte, er habe ein HTC One. „Ich nutze wie die meisten Kabinettsmitglieder ein HTC. Der Vorwurf, dass ich unpatriotisch bin, war ein Missverständnis.“ Hu fügte aber hinzu, die Demokratie in Taiwan müsse sich noch weiterentwickeln, damit „die Kabinettsmitglieder keine Angst mehr haben müssen“, wenn sie kein HTC-Phone benutzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MG
    Maik G.

    Wie kann man denn in Taiwan irgendetwas kaufen, das nicht zu mindest zu 50% aus dem eigenen Land kommt? Mittlerweile wird doch wirklich alles dort prodzuiert. Also selbst hier hat man doch schon Probleme seinen Haushalt einzurichten, ohne dabei auf Produkte "made in Taiwan" zurück greifen zu müssen.

  • B
    Bildzeitungsleser

    Danke für die (fast) täglichen Apple-Meldungen. Nachdem ihr gestern gar nichts über Apple berichtet habt bin ich schon fast verzweifelt gewesen.