Tagung & Ausstellung: Die Zukunft einer Erinnerung
„Porajmos“ heißt der NS-Völkermord an den europäischen Sinti und Roma, der vorwiegend in den Ländern Rumänien und Moldawien stattfand. Die transnationale Plattform „The Future of Memory“ gedenkt dieses Kapitels der europäischen Geschichte mit Filmen und Ausstellungen. U. a. dokumentiert „Fragments of a Life“ Familiengespräche zwischen Olga Stefan und ihrer Großmutter Sorana Ursu (heute 92), deren Mann 1941 während des Iasi-Pogroms getötet wurde.
The Future of Memory: Scotty, Oranienstr. 46/Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin, 2.–4. 11., 15 Uhr, freier Eintritt, www.thefutureofmemory.ro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen