Tag der offenen Tür (2): Merkel lässt Fans warten
Die Kanzlerin gibt sich beim Tag der offenen Tür bürgernah. Das Publikum dankt es mit Gedrängel und Fotosalven.
Als die Bundeskanzlerin kommt, hört der Spaß auf. Aus dem Hof des Kanzleramtes ist noch der Applaus zu hören, da wittern die Besucher im ersten Stock, dass sich die Kanzlerin auf den Weg macht. Auf den Weg zur zweiten Station ihres öffentlichkeitswirksamen Rundgangs durch das Kanzleramt, dahin, wo nun Unruhe in die wartende Menge kommt. Ellenbogen werden ausgefahren, Handykameras an Kinder weitergereicht, mit dem Auftrag, sich bis "ganz nach vorne" zu drängeln. Wer kein Kind mitgebracht hat, versucht es mit dem willkürlichen Knipsen irgendwo in die Richtung, in der die Bundeskanzlerin vermutet wird. Doch die lässt sich Zeit.
Wer am Sonntag ins Bundeskanzleramt gekommen ist, will die Kanzlerin sehen. Dass die derzeit Angela Merkel heißt, zu einer Partei gehört, die sich CDU nennt und in einem Monat Bundestagswahl ist, ist vielen egal. Der Kanzlerbonus hat zugeschlagen. "Es geht darum, die Kanzlerin einmal live zu sehen", erklärt Besucherin Tanja. Mit einer Digitalkamera bewaffnet wartet sie am Rand des Halbkreises, in den die Kanzlerin gleich kommen soll. Nein, auf ihre Wahlentscheidung wird das keine Auswirkung haben. "Es ist mehr Freizeit hier."
Doch Tanja und die anderen Besucher müssen warten. Minuten um Minuten wächst der Halbkreis von Personen, der auf die Bilder der vergangenen Bundeskanzler schaut, vor denen die Kanzlerin gleich auftreten soll. Beginnt vorne ein Fotograf zu knipsen, drängeln sie hinten noch mehr.
Für die Kanzlerin muss es eine Veranstaltung wie aus dem Lehrbuch sein. Die Sonne scheint, die Massen kommen und auf der Bühne fragt die Moderatorin artig nach dem Tagesablauf einer Bundeskanzlerin und ob es denn stimme, dass sie so gerne das Handy benutzt. Merkel antwortet dass sie um acht Uhr anfängt zu arbeiten und dass sie sich mit dem Handy auch über die aktuelle Nachrichtenlage informiert. Das Publikum applaudiert an den richtigen Stellen, lacht an richtigen wie falschen Stellen und auch das Catering im Kanzlergarten hat gut zu tun. Die Bundeswehr darf sich in unverfänglichem Ambiente präsentieren und die Besucher nehmen nicht nur Wissen über Hubschrauber mit, sondern auch Stoffbeutel vollgestopft mit Werbematerial.
Auch in den ersten Stock ist die Kanzlerin noch gekommen. Hat in die Menge gewinkt, Hände geschüttelt und einem heulenden Kind über den Kopf gestrichen. Viele haben ein Foto bekommen und manche sogar ein Autogramm. Der Schriftzug ist praktisch nicht zu entziffern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart