„Tag der deutschen Zukunft“ in Dortmund: 1000 Nazis und ein Hitler-Transparent
Mit offenen Bezügen auf den Nationalsozialismus haben Neonazis in Dortmund demonstriert. Die Polizei griff bei Volksverhetzung nicht ein.
In Jugendbewegungen ist es derzeit angesagt, die Vokale bei Aufschriften von T-Shirts, Aufklebern und Co. wegzulassen. So trugen Teilnehmer des Aufmarsches auch Shirts mit Aufschriften wie „HKNKRZ“. Versteckten sich Nazis in den vergangenen Jahren noch hinter Zahlenkombinationen wie „88“ („Heil Hitler“, jeweils nach dem ersten Buchstaben der Wörter), reicht es heute, Buchstaben wegzulassen, um die rechtsextreme Botschaft zu verbreiten.
Neonazis aus dem ganzen Bundesgebiet und anderen europäischen Ländern von den Niederlanden bis Ungarn hatten sich zum achten „Tag der deutschen Zukunft“ versammelt. Für die „deutsche Zukunft“ demonstrierten Rechtsextreme bisher nur in Nord- und Ostdeutschland. In Neuruppin wurde der Aufmarsch im letzten Jahr das erste Mal blockiert.
Das Besondere an dieser Demonstration ist, dass hier alle relevanten neonazistischen Gruppen an einem Strang ziehen. Nazis aus den Parteien „Der Dritte Weg“, „Die Rechte“, „NPD“ und die so genannten „Freien Kameradschaften“ kommen bei diesem Event zusammen. So wundert es auch nicht, dass sich um die 1000 Neonazis in Dortmund versammelten. An Radikalität hatte es der Aufmarsch durchaus in sich.
Die Rede von Thorsten Heise, einem neonazistischen Aktivisten seit über 30 Jahren und gutem Bekannten vom thüringischen AfD-Chef Björn Höcke, hatte es besonders in sich. Heise sprach von deutschen Politikern, die ihre Politik früher noch auf tausend Jahre ausgelegt hätten, im Gegensatz zu den herrschenden Versagern. Über das Konzentrationslager Buchenwald wusste er zu berichten, dass dort nach 1945 mehr Menschen umgebracht worden seien als im Nationalsozialismus. Gegen diese Rede sowie gegen volksverhetzende Parolen aus dem Demozug ging die Polizei während des Aufmarsches nicht vor.
Der nächste „Tag der deutschen Zukunft“ soll in einem Jahr in Karlsruhe stattfinden. In Baden-Württemberg hätten über 30 Prozent der Wähler die Grünen gewählt, diese ständen wie keine andere Partei für „Überfremdung“ und eine Politik gegen das eigene Volk. Der Naziaufmarsch verlief störungsfrei.
5.000 Menschen beim Gegenprotest
Der Protest gegen den Naziaufmarsch war allerdings auch so groß wie sonst selten in Dortmund. Insgesamt waren etwa 5.000 Menschen gegen die Rechten auf die Straße gegangen. Die größte Demonstration stellte, mit etwa 2.500 Teilnehmern, der „Arbeitskreis gegen Rechts“, ein Bündnis aus Kirchen, Parteien und Gewerkschaften. Auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau nahm an der Demonstration teil. Im Nachhinein zeigte er sich erfreut über den Protest: „Diese Resonanz ist ein eindeutiges Zeichen für einen weltoffenen Entwurf einer Stadtgesellschaft.“
Die Demonstration des Arbeitskreises endete nur etwa 200 Meter von den Neonazis entfernt. Bei deren Abmarsch ernteten sie ein gellendes Pfeifkonzert von den Gegendemonstranten. Die Anti-Nazi-Proteste waren bei diesem Aufmarsch von besonderer Kreativität geprägt. Das Künstlerkollektiv „Tools for Action“ hatte gemeinsam mit Schülern und dem Schauspiel Dortmund „Spiegelbarrikaden“ gebaut. Große, aufblasbare silberne Würfel.
Überall waren diese zu sehen und wurden ganz unterschiedlich eingesetzt. Zum Beispiel als Mauer, um die Nazis symbolisch fernzuhalten, oder für ein spontanes „Volleyball“ mit der Polizei über Absperrungen hinweg. Die Beamten reagierten sehr unterschiedlich auf die Würfel, an Stellen an denen linke Nazi-Gegner die Würfel dazu benutzen wollten, gegen Polizisten anzurennen, wurden die Würfel schnell von den Einsatzkräften zerstört.
Ganz friedlich verlief der Demotag in Dortmund nicht. Die Polizei berichtet von Angriffen, sogar Steine sollen geflogen sein. „Linksautonome“ hätten immer wieder die Auseinandersetzung gesucht. Iris Bernert-Leushacke vom Bündnis „BlockaDo“, das den Naziaufmarsch mit Sitzblockaden verhindern wollte, sieht das anders. Die Polizei habe „kopflos“ agiert, Horrorszenarien von „marodierenden Gegendemonstranten“ seien nicht eingetreten.
Als Nazigegner am Abend, wegen Vermummung, in der migrantisch geprägten Nordstadt, von der Polizei eingekesselt wurden, zeigten sich die Nordstädter solidarisch mit dem Protest. Aus den Häusern wurden den Demonstranten immer wieder Getränke, Schokoriegel und Eis zu geworfen. Die Auseinandersetzungen zwischen Gegendemonstranten und der Polizei beschränkten sich den ganzen Tag über auf wenige Situationen, die jeweils schnell wieder abflauten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin