Tabellenletzter Greuther Fürth: Büskens brüskiert
Der Fußball-Bundesligist SpVgg Greuther Fürth hat sich von seinem Trainer Mike Büskens getrennt. Fürth ist Tabellenletzter. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt.
BERLIN dpa | Die SpVgg Greuther Fürth hat sich von ihrem Trainer Mike Büskens getrennt. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa am Mittwochabend aus dem Umfeld des Fußball-Bundesligisten. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung darüber berichtet. Der 44-jährige Büskens hatte nach dem Aufstieg im Sommer 2012 in dieser Saison aus 22 Partien im Oberhaus lediglich zwölf Punkte geholt, vor allem bei den jüngsten Pleiten gegen den VfL Wolfsburg (0:1) und bei Fortuna Düsseldorf (0:1) hatte sich sein Team nicht erstligareif präsentiert.
Zunächst blieb offen, wer am kommenden Sonntag (17.30 Uhr) beim Fürther Heimspiel gegen Bayer Leverkusen für Büskens auf der Trainerbank sitzen soll. Für Mittwochabend (19.00) lud der Verein allerdings zu einer außerplanmäßigen Pressekonferenz.
Damit ist die vierte Trainerentlassung in dieser Saison perfekt. Zuvor mussten schon Felix Magath (VfL Wolfsburg), Markus Babbel (1899 Hoffenheim) und Huub Stevens (Schalke 04) vorzeitig gehen.
Trotz der miesen Ausbeute haben die Franken noch alle Chancen, den Klassenverbleib über die Relegation zu schaffen - der Abstand zum Tabellen-16. Hoffenheim beträgt bislang nur vier Punkte. "Wir haben das große, einmalige Glück, dass auch die anderen nicht punkten. Da ist es klar, dass wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um diese Chance zu nutzen", hatte Präsident Helmut Hack zuletzt geäußert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss