piwik no script img

TV-Moderatorin Sigi Harreis ist totDas Gesicht der "Montagsmaler"

Durch ihr Beispiel hat Sigi Harreis vielen Frauen den ehemals steinigen Weg ins Entertainmentgewerbe geebnet. Nun ist die Radio- und Fernsehmoderatorin gestorben.

Eine harmlose, von viel Kindernaivität lebende Show: Sigi Harreis in "Montagsmaler". Bild: dpa

Fast jede Frauenkarriere im Fernsehen fing früher in Sendersekretariaten an oder im Popmusikgewerbe: Die Laufbahn von Sigi Harreis, geboren als Siglinde Dannenmann, begann in den späten Fünfzigerjahren, als ihr Vater sie ermutigte, doch ihre Dolmetscherausbildung mit Aushilfsjobs beim Bayerischen Rundfunk zu finanzieren. Dem berühmten "Was bin ich?"-Moderator Robert Lembke sprach sie also vor - und wurde angeheuert. Zunächst als Kabelträgerin, Scriptgirl, später als Reporterin und Moderatorin. Durch ihr Beispiel hat Sigi Harreis vielen Frauen den ehemals steinigen Weg ins Entertainmentgewerbe geebnet. Sigi Harreis wurde schließlich eine bekannte Stimme, sonor, klar, gemessen an vielen der heutigen Radiomoderatorinnen absolut unpiepsig und präsent. "Ein begnadetes Radiotalent" nannte sie SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann gestern.

Eine gewisse unparfümiert wirkende Patentheit umgab sie - genau das schätzte das Mediengewerbe an Frauenfiguren wie der ihrigen: Harreis war eine der populärsten Radiostimmen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Ihr hörte man gern zu - eine Art robust-feinfühlige Frau, so fantasierte man, die ihr Herz auf dem rechten Fleck hatte.

Anfang der Achtzigerjahre trat sie schließlich, zunächst im Dritten Programm, dann im Ersten, die Nachfolge von Frank Elstner in der Fernsehshow "Montagsmaler" an - und wurde die erste Moderatorin, die im deutschen Fernsehen eine eigene Show bekam. Die "Montagsmaler" - die schienen ihr wie auf den Leib geschneidert: eine kleine, harmlose, von viel Kindernaivität lebende Show, die auf Gelassenheit statt auf Tempo setzte.

Bis Mitte der Neunziger war sie das Gesicht der "Montagsmaler" - die das Privatfernsehen zuletzt leicht ältlich aussehen ließ. Harreis arbeitete weiter, verkörperte unter anderem "Die Landärztin" in der populären SWF3-Radiocomedy "Dr. Marianne 013", die derzeit mit Anke Engelke neu aufgelegt wird. In den vergangenen Jahren lebte die gebürtige Tübingerin auf Mallorca und in München. Im Alter von 71 Jahren ist sie dort nun nach langer Krebserkrankung gestorben.

JAN FEDDERSEN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!