TV-Finale für "Kommissarin Lund": Lund statt Schund
Fortbildungsmaterial für Krimiautoren: das Finale der grandiosen "Kommissarin Lund" (So., 22 Uhr, ZDF), der Serie für Freunde von Abgründen und Feinsinn.
Um einmal autoritäre Fantasien zu bedienen: Dieses TV-Serienfinale sollten deutsche Filmproduzenten, Programmverantwortliche, Drehbuchschreiber und Intendanten sehen müssen.
Seit neun Wochen bietet - man möchte diese Programmentscheidung preisen und loben noch und noch - das ZDF sonntags ab 22 Uhr den Zehnteiler "Kommissarin Lund". Gut 18 Stunden Drama um einen einzigen Mord, dem an einer jungen Kopenhagenerin, inszeniert als Stück, das in 20 Tagen spielt.
Diese Serie ist seit Ende September der Dauerbeweis, dass sich der "Tatort" in der ARD zuvor kaum lohnt für echte Krimifreunde. Zu viel vorsätzliche Psychologisiererei, Menschelei und Pseudospannung, meist nur: Schnurren, nein, Sedativa.
"Kommissarin Lund" hat fast shakespearehaftes Format. Die Bösen sind nicht immer ungut; die Kommissarin selbst ist im Grunde ein arbeitsmanisches Stück Rücksichtslosigkeit; die Geschichten um diesen bis Sonntagabend ungeklärten Mord sind ohne langweilende Zutaten entwickelt worden, keine spektakulären Autoverfolgungsjagden (Obacht: Rasanz!), keine brennenden Mülltonnen (Achtung: Elendsquartier), kein Gebrüll (hui: echte Emotion).
Diese Serie ist Fortbildungsmaterial und zugleich Mahnmal für die miese Qualität deutscher Krimifilme (sagen wir: abgesehen von "Unter Verdacht" mit Senta Berger). Wir Freunde von Abgründen und Feinsinn haben am Sonntagabend eine letzte Verabredung mit Kommissarin Lund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern