TV-Duell in Rheinland-Pfalz: Tanzgruppenchefin mit Ladehemmung
Julia Klöckner startet überraschend schwach in die Fernsehdebatte. Ministerpräsidentin Malu Dreyer schaltet auf Angriff.
Soweit, so gähn. Spannender war es am Dienstagabend in Mainz. Ausgerechnet da, wo Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nicht nur eine sprichwörtliche Landesmutter ist, sondern mit ihrer herzlich-sachlichen Art landauf, landab punkten kann. Sogar bei einem guten Teil der CDU-Anhänger. Die großen, markigen Töne sind bei ihr nicht an der Tagesordnung. Beziehungsweise waren nicht an der Tagesordnung.
Denn im TV-Duell erlebten die Zuschauer eine andere Malu Dreyer. Schon bei ihrer ersten Frage fuhr die amtierende Ministerpräsidentin, anders als ihre Konkurrentin Julia Klöckner, einen Angriff. Statt sich nur eine Sekunde damit aufzuhalten, ob sie genug Rückenwind aus Berlin bekomme, wo die SPD bei gut 23 Prozent in den Umfragen dümpelt, strich sie ihre Regierungsleistungen beim Thema Flüchtlinge heraus. Präzise, selbstbewusst und faktenlastig.
„Wir stehen mehr hinter Merkel als Sie“, sagte Dreyer und griff damit genau die Schwachstelle ihrer Konkurrentin Julia Klöckner an. Die muss sich seit Vorstellung ihres „Plans A2“ den Vorwurf gefallen lassen, dass ausgerechnet sie, eine enge Merkel-Vertraute, der Kanzlerin in den Rücken fällt. Und so ist es ausgerechnet das Flüchtlingsthema, bei dem Dreyer den stärksten Eindruck hinterlässt. Das bestätigt das Publikum in Mainz als nach Dreyers und Klöckners stärksten Momenten gefragt wird. Wahlforscher der Universität Mainz hatten 75 Menschen eingeladen, die Debatte live zu bewerten.
Überrumpelte Klöckner
Vorm Duell waren eigentlich alle überzeugt: Klöckner macht das Rennen im Fernsehen. Es mag abgedroschen klingen, aber die ehemalige Weinkönigin und Tanzgruppenführerin weiß zu unterhalten. Sie ist bissig, präzise und bringt sogar reservierte Journalisten mit ihrer Schlagfertigkeit zum Lachen.
Nur diese Julia Klöckner war an dem Abend, zumindest anfangs, nicht da. Fast ein wenig überrumpelt wirkt die CDU-Spitzenfrau von der ersten Frage, warum ausgerechnet sie in einer für die Kanzlerin schweren Zeit Horst Seehofer empfängt. Ihre Antwort kommt langsam und staatstragend, das siegesgewisse Lächeln entgleitet ihr kurz. Es ist nicht der kraftvolle Aufschlag, dem man von ihr erwartet hätte. „Am Ende zählt nicht, an wessen Seite man steht, sondern für welche Inhalte“, sagt sie. Die Kanzlerin halte Europa zusammen, sie wolle den Kommunen helfen, wiederholt Klöckner ihre altbekannte Position.
Bei ihrer die Rededuell-Taktik hält sich Klöckner jedenfalls an Merkel. Inhalte erklären statt attackieren, alle mitnehmen statt abschrecken. Eine Rechnung, die sie ohne die an dem Abend so kampfeslustige Malu Dreyer gemacht hat, die ihr anfangs die Aufmerksamkeit stiehlt.
Erst gegen Ende kann Klöckner in der Debatte deutlicher eigene Punkte setzen. Ausrechnet beim Thema Bildung, Kernthema der SPD und zugleich deren Ablenkungsthema gegenüber der von ihnen gefürchteten Flüchtlingsdebatte, kann die CDU-Kandidatin Dreyer etwas ins Trudeln bringen.
Eine spannende Stunde
Laut Publikumsentscheid hat Dreyer knapp gewonnen. Doch egal, wen man als Sieger sieht, es war eine spannende Stunde. Das lag an Dreyer und später auch an Klöckners pointiertem Auftreten. Und am Format des SWR ohne fixe Zeitbeschränkungen. Moderator Fritz Frey achtet nur darauf, dass keine deutlich mehr redet als die andere. Mit seinen durchaus originell vorbereiteten Fragen und weil er auch mal dazwischengrätscht, hat er die Kandidatinnen gut aus der Reserve gelockt.
Heimzahlen kann CDU-Frau Klöckner ihrer Konkurrentin Dreyer den Auftritt aber nur noch an der Urne. Es werden zwar noch einmal alle Parteien bei der viel debattierten Elefantenrunde dabei sein. Dreyer betonte jedoch am Dienstagabend erneut, dass sie nicht bereit ist, mit der AfD zu reden. Sie lässt sich bei der zweiten Fernsehdebatte durch ihren Landesvorsitzenden Roger Lewentz vertreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen