piwik no script img

TANZWas kommt nach dem Ende?

In einer Zeit der Beschleunigung und Desorientierung – welche Utopie ist da denkbar? Foto: Promo

Man warf ihm vor, „Text-Andachten“ abzuhalten und dass sich seine Tänzer viel zu wenig bewegten, als der als Ingenieur ausgebildete Franzose Laurent Chétouane erstmals als Choreograf tätig war. Doch das ist längst passé, wenngleich Chétouanes Inszenierungen weiter zum Nachdenken anregen. Von einer Violine begleitet präsentiert er jetzt im HAU3 „Invisible Piece #2: As if there were no end“, den zweiten Teil seiner Trilogie über das Ende bisheriger Selbstvergewisserung des Menschen und die Frage, was danach kommt.

Invisible Piece #2: HAU3, Tempelhofer Ufer 10, 6.–8. 12., 20 Uhr, 16,50/11 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen