• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Syrienkrieg

Seit Anfang 2011 währt der Konflikt zwischen Assad und Oppositionellen in Syrien. Mit dem Auftauchen der IS-Milizen begann ein Krieg in der ganzen Region. Die Beteiligung ausländischer Staaten wie Russland, den USA und der Türkei erschwert die Beendigung des Bürgerkriegs. Staffan de Mistura, der Sondergesandte der Vereinten Nationen für Syrien, schätzte im April 2016, dass seit Beginn des Krieges 400.000 Menschen getötet wurden, im April 2018 wurde die Zahl von Experte_innen auf 500.000 geschätzt. Rund 11,6 Millionen Syrer_innen waren 2015 auf der Flucht, davon 6,3 Millionen innerhalb Syriens. Mindestens fünf Millionen gelang es, Syrien zu verlassen. Die UNO bezeichnete die durch den Krieg ausgelöste Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in den 1990er-Jahren.

  • Prozess zu Verbrechen in Syrien

    Beihilfe zur Staatsfolter

    Ein Mitarbeiter des Assad-Regimes wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt: Eyad A. muss für Jahre in Haft. Das gab es so noch nie.  Sabine am Orde

    Ein Mann im roten Pulli hält sich hinter Glasscheiben eine Papiermappe vors Gesicht
  • Urteil im Prozess zu Folter in Syrien

    Viereinhalb Jahre Haft für Eyad A.

    Historisches Urteil: Ein Koblenzer Gericht verurteilt einen Mann, der in Syrien beim Foltern half. Gegen einen anderen Angeklagten wird weiter verhandelt.  

    Ein Mann im beigen Pulli zieht eine Kaputze vor sein Gesicht. Er sitzt hinter Glas
  • Humanitäre Hilfe in Syrien

    Das Spiel mit dem Hunger

    Kommentar 

    von Dominic Johnson 

    Es gehört zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg: Eine Nichtintervention kann noch mörderischer sein als militärisches Eingreifen.  

    Kinder spielen im Schlamm in einem geflüchteten-Campus in Idlib
    • 11. 2. 2021

      Türkische Angriffe im Nordirak

      Fakten schaffen mit Waffen

      Die Türkei greift angebliche PKK-Stellungen im Nordirak an. Dahinter steht offenbar die Angst vor einem Politikwechsel in den USA.  Jürgen Gottschlich

      Vier Kampfjets mit türkischer Flagge fliegen parallel zueinander während einer Militärparade
      • 13. 1. 2021

        Israelische Offensive in Syrien

        Dutzende Tote bei Luftangriffen

        Aktivist:innen melden mehr als 50 getötete Soldaten und Kämpfer in Syrien. Es handelt sich um die schwersten Angriffe Israels seit Beginn des Krieges.  

        Israelische Kampfjets am Himmel
        • 13. 1. 2021

          Geschichte des toten Flüchtlingskindes

          Eine ganz normale Familie

          Das Bild des ertrunkenen Kindes Alan Kurdi löste 2015 weltweit Bestürzung aus. Tima Kurdi erzählt nun die Geschichte hinter dem Bild.  Shirin Sojitrawalla

          Tima Kurdi unter einem roten Schirm
          • 31. 12. 2020

            Ein Prozess, der Geschichte schreibt

            Darauf haben sie gewartet

            Zwei mutmaßliche Folterschergen des Assad-Regimes müssen sich vor einem deutschen Gericht verantworten. Ein Verfahren, auf das die Welt blickt.  Sabine am Orde

            Khaled Barakeh inmitten seiner Installation.
            • 17. 12. 2020

              Zehn Jahre Arabischer Frühling

              Ins Rollen gekommen

              Im arabischen Raum sind Autokraten und Herrschereliten unter Druck geraten. Viele stürzten, andere bekämpften die Bevölkerung. Ein Überblick.  Jannis Hagmann

              Eine Gruppe Demonstranten halten Tunesische flaggen in der Hand
              • 16. 12. 2020

                Zehn Jahre Arabischer Frühling

                Der nächste Sturm zieht auf​

                Vor zehn Jahren begann der Arabische Frühling, ein turbulentes Jahrzehnt in Nahost folgte. Diktatoren stürzten, doch alte Machthaber schlugen zurück.  Karim El-Gawhary

                In einer Wohnung sind eine gruppe Jugendliche am Tisch mit Laptops
                • 10. 12. 2020

                  Streit auf der Innenministerkonferenz

                  Fällt der Syrien-Abschiebestopp?

                  Auf der Innenministerkonferenz wollen Seehofer und die Union durchsetzen, Gefährder wieder nach Syrien abzuschieben. SPD und Pro Asyl warnen.  Konrad Litschko

                  Georg Maier und Journalisten vor der konferenz
                  • 18. 11. 2020

                    Nach Fund von Sprengstoff

                    Israel greift Ziele in Syrien an

                    Das israelische Militär beschuldigt den Iran, Sprengstoff an der Grenze der Golanhöhen platziert zu haben. Laut Aktivist*innen gab es mehrere Tote.  

                    Raketenabwehrsystem auf grünen Hügeln.
                    • 10. 11. 2020

                      Folter in syrischen Gefängnissen

                      Deutscher verklagt das Assad-Regime

                      2018 saß der Entwicklungshelfer Martin Lautwein 48 Tage lang in syrischer Haft. Jetzt ist er einer Klage von Folterüberlebenden beigetreten.  Sabine am Orde

                      Eine Assad-Figur auf einem Hausdach in Qamschli, Syrien
                      • 4. 11. 2020

                        Koblenzer Prozess zu Folter in Syrien

                        Caesars Geheimnis

                        Ein Mann musste Tausende Leichen fotografieren. Ihm gelang es zu fliehen und die Bilder außer Landes zu bringen. Nun sind sie Beweismittel.  Sabine am Orde

                        Ein Mann läuft vor ausgestellten Folterfotos des Fotografen Caesar in einem Ausstellungsraum
                        • 3. 10. 2020

                          Rückkehr von IS-Frauen nach Deutschland

                          Mütter, Bräute, Kämpferinnen

                          An Hamburger Gerichten gibt es immer wieder Prozesse gegen Frauen, die sich freiwillig dem IS in Syrien angeschlossen haben. Wie mit ihnen umgehen?  Andrea Maestro

                          Der IS-Terrorist Denis Cuspert posiert mit einer verschleierten Frau und einem Gewehr
                          • 22. 9. 2020

                            75 Jahre Vereinte Nationen

                            Unzulänglich, aber unverzichtbar

                            Kommentar 

                            von Andreas Zumach 

                            Die Vereinten Nationen werden 75 und müssen reformiert werden. Dennoch sollten ihre Leistungen nicht als selbstverständlich betrachtet werden.  

                            Ein historisches Foto zeigt Männer in Anzügen und Nationalfahnen im Hintergrund
                            • 10. 9. 2020

                              Prozess wegen Folter in Syrien

                              Massengräber nahe Damaskus

                              In Koblenz wird weiter gegen einen mutmaßlichen Folterer aus Syrien verhandelt. Ein Zeuge berichtet von Kühllastern mit zehntausenden Leichen.  Hannah El-Hitami

                              Ein Wandmalerei, Portrait von Assad
                              • 20. 7. 2020

                                Parlamentswahl in Syrien

                                Urnengang ohne Opposition

                                Kommentar 

                                von Julia Neumann 

                                Bei der Wahl in Syrien standen die Baaath-Partei und ihr Chef al-Assad von vornherein als Sieger fest. Sie durchzuführen, war ein Signal an seine Untergebenen.  

                                Schwarz verhüllte Frauen vor einem Assad Plakat
                                • 12. 7. 2020

                                  UN-Sicherheitsrat und humanitäre Hilfe

                                  Die Syrien-Falle

                                  In keinem anderen Land befindet der Weltsicherheitsrat über Details humanitärer Hilfe. In Syrien wollte er damit das Regime in die Schranken weisen.  Dominic Johnson

                                  Grenzübergang Bab al-Salam an der türkisch-syrischen Grenze
                                  • 12. 7. 2020

                                    Tauziehen um Syrien und Srebrenica

                                    Kein bisschen menschlicher

                                    Kommentar 

                                    von Dominic Johnson 

                                    Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein.  

                                    Zwei syrische Kinder an einem schmutzigen Wassereimer
                                    • 12. 7. 2020

                                      UN-Lieferungen nach Syrien

                                      Hilfe nur mit Einschränkungen

                                      Das internationale Hilfsprogramm in Syrien läuft weiter. Doch die UN beugt sich Russland: Nur ein letzter Grenzübergang bleibt für Lieferungen offen.  

                                      Kinder im Matsch füllen Wasser aus Tank ab.
                                      • 11. 7. 2020

                                        Stopp von Hilfslieferungen nach Syrien

                                        2,8 Millionen vom Hunger bedroht

                                        In der Frage der Hilfstransporte nach Syrien blockieren sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates erneut gegenseitig. Russlands Veto stützt vor allem Assad.  Jürgen Gottschlich

                                        Ein Kind spielt Fußball vor den Trümmern einer Schule, weitere Kinder sitze auf den Resten des Gebäudes
                                        • 8. 7. 2020

                                          Veto im UN-Sicherheitsrat

                                          Skrupelloses Kräftemessen

                                          Kommentar 

                                          von Julia Neumann 

                                          Rund 2,8 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch Russland und China versperren den Weg. Eine Alternativlösung muss dringend her.  

                                          Eine Hilfsorganisation verteilt Schutzmasken, Kinder stehen in einer Schlange
                                          • 8. 7. 2020

                                            Vetos im UN-Sicherheitsrat

                                            Blockierte Hilfe für SyrerInnen

                                            Russland und China haben eine Resolution zur Fortsetzung humanitärer Hilfe für Syrien verhindert. Bis Freitag muss der Sicherheitsrat eine Lösung finden.  

                                            Kinder spielen Fußball in den Trümmern einer Schule.
                                            • 30. 6. 2020

                                              Geberkonferenz für Hilfe

                                              Ist Syrien schon zu helfen?

                                              Das Land ist zerstört und eine Wirtschaftskrise sorgt für Hunger. Eine Geberkonferenz soll Abhilfe schaffen.  Rama Aldarwish, Jannis Hagmann

                                              ein Mädchen in einem Zelt
                                              • 28. 6. 2020

                                                Militärmacht Türkei

                                                Erdoğans Kriege

                                                Libyen, Syrien, Irak: Die Türkei verfolgt eine neue, aggressive Regionalpolitik. Die traditionelle kemalistische Militärdoktrin ist passé.  Jürgen Gottschlich

                                                Mann mit Maske im Helicopter
                                                • 15. 6. 2020

                                                  Wiederaufbau in Syrien

                                                  Assad nicht belohnen!

                                                  Gastkommentar 

                                                  von Christin Lüttich 

                                                  und Ferdinand Dürr 

                                                  Eine Studie empfiehlt der Bundesregierung, sich am Wiederaufbau Syriens unter Diktator Assad zu beteiligen. Es wäre ein fatales Signal.  

                                                  Puppenspieler vor einer zerstörten Schule
                                                  • 12. 6. 2020

                                                    Politologin über syrische Regierung

                                                    „Schulen wieder aufbauen“

                                                    Solange Assad an der Macht ist, will Europa für Syriens Wiederaufbau kein Geld geben. Politikberaterin Muriel Asseburg fordert ein Umdenken.  

                                                    zwei Jungen in Trümmern
                                                    • 3. 6. 2020

                                                      Prozess zu Kriegsverbrechen in Syrien

                                                      „Schreie, die waren nicht normal“

                                                      Anwar R. soll in Damaskus ein Foltergefängnis geleitet haben. Er steht in Koblenz vor Gericht. Am Mittwoch hat das erste Folteropfer ausgesagt.  Sabine am Orde

                                                      Ein Regal voller Akten zum Prozess gegen den Mann, der in Syrien gefoltert haben soll
                                                      • 28. 5. 2020

                                                        Militärdienstverweigerer aus Syrien

                                                        Zwischenerfolg vor dem EuGH

                                                        Eine Expertin plädiert dafür, dass Menschen Asyl erhalten, die vor dem Kriegsdienst in Syrien fliehen. Das Bamf hatte zuletzt anders entschieden.  Christian Rath

                                                        Menschenflüchten durch Rauch in einer Straße
                                                        • 21. 5. 2020

                                                          Syriens Herrscherfamilie

                                                          Streit im Hause Assad

                                                          Bisher hielt der Clan um Syriens Diktator Baschar al-Assad zusammen. Doch nun wird der milliardenschwere Cousin aus dem inneren Zirkel gedrängt.  Karim El-Gawhary

                                                          Drei Männer passieren eine geschlossene Filiale von Syriatel.
                                                          • 18. 5. 2020

                                                            Human Rights Watch über Folter-Prozess

                                                            „Alle schauen hier sehr genau hin“

                                                            Der Koblenzer Prozess gegen mutmaßliche Folter-Schergen des Assad-Regimes hat Vorbildcharakter. Ein Gespräch mit Lotte Leicht von Human Rights Watch.  

                                                            Ein Mann im Gerichtssaal hat sich die Kapuze seiner Jacke über den Kopf gezogen
                                                            • 29. 4. 2020

                                                              Anschlag in Nordsyrien

                                                              Dutzende Tote am Markttag

                                                              Auf einem Markt im nordsyrischen Afrin wurden mindestens 46 Menschen getötet. Die Türkei kontrolliert das Gebiet und beschuldigt kurdische Kämpfer.  

                                                              • 28. 4. 2020

                                                                Beobachtungsstelle intern Vertriebene

                                                                Rekord an Binnenflüchtlingen

                                                                Konflikte, Krisen und Katastrophen treiben 45,7 Millionen Menschen innerhalb ihres eigenen Landes in die Flucht. Das sind 4,4 Millionen mehr als im Vorjahr.  

                                                                Kinder spielen neben einer Mauer auf einer alten Rutsche, im Hintergrund sind Berge
                                                                • 23. 4. 2020

                                                                  Staatsfolter in Syrien vor Gericht

                                                                  Deutsche Justiz als Vorreiter

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Dominic Johnson 

                                                                  Es ist der deutschen Justiz hoch anzurechnen, dass sie nun Assads Folterregime anklagt. Es zeigt, Syriens Verbrechen müssen nicht straflos bleiben.  

                                                                  Ein Angeklagter mit Anwalt vor Gericht.
                                                                  • 8. 4. 2020

                                                                    Angriffe gegen Zivilisten in Syrien

                                                                    Assads Luftwaffe nutzte C-Waffen

                                                                    „Keine andere plausible Erklärung“: Die Organisation zum Verbot chemischer Waffen nennt Syriens Regime als Urheber von Angriffen im Jahr 2017.  Dominic Johnson

                                                                    der Schriftzug OPCW vor einem Gebäude
                                                                    • 7. 4. 2020

                                                                      Krieg in Syrien

                                                                      Spitäler und Schulen als Ziel

                                                                      UN-Ermittler sehen die syrische Assad-Regierung hinter Angriffen auf zivile Einrichtungen in Syrien. Über die Rolle Russlands schweigt der Bericht.  Jannis Hagmann

                                                                      • 7. 4. 2020

                                                                        Corona in Lagern rund um Syrien

                                                                        Langsame Hilfe für Geflüchtete

                                                                        Die EU und Deutschland wollen Geflüchteten in den Nachbarländern Syriens helfen. Konkrete Maßnahmen laufen aber schleppend an.  Julia Neumann

                                                                        • 18. 3. 2020

                                                                          EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei

                                                                          Geld gegen Geflüchtete

                                                                          Die EU dürfe sich nicht erpressen lassen, heißt es. Doch die Europäer bleiben bei ihrer Politik und versprechen Erdoğan Geld für dichte Grenzen.  Jürgen Gottschlich

                                                                          Flüchtlinge warten in einer Reihe in einen Flüchtlingslager in der Türkei.
                                                                          • 13. 3. 2020

                                                                            Hilfsarbeiterin über Corona in Syrien

                                                                            „Zehn Familien teilen ein Bad“

                                                                            Idlib ist teilweise abgeschottet von der Außenwelt, aber nicht komplett. Ein Corona-Ausbruch wäre eine Katastrophe, sagt Caroline Anning.  

                                                                            Ein medizinischer Mitarbeiter kontrolliert die temperatur eines Flüchtlings in Syrien.
                                                                            • 6. 3. 2020

                                                                              EU-Außenminister über Syrienkonflikt

                                                                              Kein Geld, keine Maßnahmen

                                                                              Die Türkei soll keine zusätzlichen Finanzhilfen bekommen. Sie soll aber auch nicht noch mehr Flüchtlinge „schicken“, fordern die Außenminister.  Eric Bonse

                                                                              Eine Frau mit ihren Kindern in einem Flüchtlingslager bei Idlib.
                                                                              • 6. 3. 2020

                                                                                Waffenstillstand für Idlib

                                                                                Im besten Fall ein neues Gaza

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Jürgen Gottschlich 

                                                                                Gut, dass Erdoğan und Putin die Kämpfe in Syrien vorerst gestoppt haben. Doch für die in der Provinz Idlib Eingeschlossenen fehlt eine Perspektive.  

                                                                                Ein Mann fegt nach einem Bombenangriff in Idlib einen Bürgersteig.
                                                                                • 6. 3. 2020

                                                                                  Treffen zwischen Putin und Erdoğan

                                                                                  Waffenruhe für Idlib

                                                                                  In Moskau einigen sich Russland und die Türkei auf einen Waffenstillstand in Nordsyrien. Zumindest in den ersten Stunden bleibt es tatsächlich ruhig.  Klaus-Helge Donath

                                                                                  Putin und Erdogan schütteln sich vor russischen und türkischen Flaggen die Hände.
                                                                                  • 3. 3. 2020

                                                                                    Geflüchtete an der EU-Außengrenze

                                                                                    Welch kalte Sprache!

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Ulrich Schulte 

                                                                                    An der EU-Außengrenze ist die Lage dramatisch. Den Politiker Christian Lindner bewegt dabei nur ein angeblicher „Kontrollverlust“ Deutschlands.  

                                                                                    Christian Lindner im Profil.
                                                                                    • 1. 3. 2020

                                                                                      Handlungsoptionen für Syrien

                                                                                      Es geht um Menschenleben

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Dominic Johnson 

                                                                                      Man darf sich nicht von Antipathie gegen Erdoğan leiten lassen. Er führt in Idlib den Abwehrkampf gegen Assad.  

                                                                                      ein Militärkonvoi fährt eine Straße entlang
                                                                                      • 1. 3. 2020

                                                                                        Türkei startet Syrien-Offensive

                                                                                        „Operation Frühlingsschild“

                                                                                        Das türkische Militär drängt die syrische Armee in Idlib zurück. Russland greift nicht dagegen ein. Ein Gipfeltreffen in Moskau ist geplant.  Jürgen Gottschlich

                                                                                        Frauen stehen aneinem Sarg mit einer türkischen Fahne und weinen
                                                                                        • 29. 2. 2020

                                                                                          Türkei geht über alle Grenzen

                                                                                          Erdoğan lässt Flüchtlinge laufen

                                                                                          Tausende Flüchtlinge gelangen ungehindert an die Grenzen zwischen der Türkei und der EU. Zugleich verkündet Präsident Erdoğan Militärangriffe in Syrien.  

                                                                                          eine Frau kniet an einem Strand und hebt die Arme, hinter ihr Menschen, die ein Boot aus dem Wasser ziehen

                                                                                        Schwerpunkt Syrienkrieg

                                                                                        • Politik
                                                                                        • Nahost
                                                                                          • Abo

                                                                                            Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                            zum Probeabo
                                                                                          • taz
                                                                                            • Politik
                                                                                              • Deutschland
                                                                                              • Europa
                                                                                              • Amerika
                                                                                              • Afrika
                                                                                              • Asien
                                                                                              • Nahost
                                                                                              • Netzpolitik
                                                                                            • Öko
                                                                                              • Ökonomie
                                                                                              • Ökologie
                                                                                              • Arbeit
                                                                                              • Konsum
                                                                                              • Verkehr
                                                                                              • Wissenschaft
                                                                                              • Netzökonomie
                                                                                            • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                              • Reportage und Recherche
                                                                                              • Debatte
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                              • Medien
                                                                                              • Bildung
                                                                                              • Gesundheit
                                                                                              • Reise
                                                                                              • Podcasts
                                                                                            • Kultur
                                                                                              • Musik
                                                                                              • Film
                                                                                              • Künste
                                                                                              • Buch
                                                                                              • Netzkultur
                                                                                            • Sport
                                                                                              • Fußball
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                            • Berlin
                                                                                              • Nord
                                                                                                • Hamburg
                                                                                                • Bremen
                                                                                                • Kultur
                                                                                              • Wahrheit
                                                                                                • bei Tom
                                                                                                • über die Wahrheit
                                                                                              • Abo
                                                                                              • Genossenschaft
                                                                                              • taz zahl ich
                                                                                              • Info
                                                                                              • Veranstaltungen
                                                                                              • Shop
                                                                                              • Anzeigen
                                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                                              • Neue App
                                                                                              • Bewegung
                                                                                              • Kantine
                                                                                              • Blogs & Hausblog
                                                                                              • taz Talk
                                                                                              • taz in der Kritik
                                                                                              • taz am Wochenende
                                                                                              • Nord
                                                                                              • Panter Preis
                                                                                              • Panter Stiftung
                                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                                              • Archiv
                                                                                              • taz lab 2021
                                                                                              • Christian Specht
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Impressum
                                                                                              • Leichte Sprache
                                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                                              • RSS
                                                                                              • Datenschutz
                                                                                              • Newsletter
                                                                                              • Informant
                                                                                              • Kontakt
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln