piwik no script img

Symposium zur FilmfinanzierungDer virtuelle Klingelbeutel

Das Symposium "Die Farbe des Geldes" in Köln stellte alternative Finanzierungskonzepte vor. Doch das Einwerben von Geld über die Onlinegemeinde funktioniert nur begrenzt.

Neues Finanzierungsmodell: Sponsoring mit dem Klingelbeutel der interessierten Onlinegemeinde. Bild: dpa

Ganz neu ist die Idee nicht: Eigentlich sind ja auch die Großkollekten für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche und des Berliner Schlosses nichts anderes als Crowdfunding-Unternehmungen.

Ja, es sieht fast so aus, als hätte der Regisseur Carl Fechner sich ausgerechnet von der Schloss-Kampagne die Bausteinmetapher für die Sammelaktion ausgeliehen, die seinem Energiewendefilm "The Fourth Revolution" doch noch eine finanzielle Basis gab, nachdem er von öffentlichen Förderstellen abgewiesen worden war.

Auf einem mit "Die Farbe des Geldes" betitelten Symposium des Filmbüros NRW am Wochenende in Köln bekannte der Regisseur freimütig, den Begriff "Crowdfunding" vor der Tagungseinladung noch nie gehört zu haben, auch wenn er deren Praxis regelgetreu betrieben hatte.

Kann gut sein: Denn der Begriff ist erst seit etwa vier Jahren unterwegs, mit exponentiell wachsender Tendenz. Während Fechner als langjähriger Friedensaktivist aus einer handfesten Bewegungsvernetzung agierte, handeln die meisten aktuellen Projekte auf Web-Basis wesentlich virtuell. Das Prinzip ist das Gleiche: soziale oder kulturelle Projekte statt durch Bankkredite oder Fördergelder mit dem Klingelbeutel der interessierten Onlinegemeinde zu sponsern. Wie in der Kirche werden die Unterstützer eher symbolisch als materiell belohnt.

Auch im Filmbereich weckt das Konzept Hoffnung: Schließlich streben in Deutschland jedes Jahr tausende junger Filmemacher neu auf den engen Markt. Selbst gestandene Regisseure, das war in Köln zu hören, haben immer weniger Lust, sich in langwierigen Abstimmungsverfahren mit Redaktionen oder Fördergremien rumzuschlagen. Warum also nicht, statt die zigste Quotendebatte zu führen, selbst das Publikum animieren, für genau die Filme zu zahlen, die es sehen will?

Vier solcher Filmprojekte und die französische Internet-Plattform Touscoprod.com wurden in Köln vorgestellt. Realisiert ist davon eben "The Fourth Revolution" und Franny Armstrongs "The Age of Stupid", ebenfalls ein Bewegungsfilm mit ähnlicher Thematik. Auch mit ihren gezielten Medienkampagnen liegen beide Projekte nah beieinander. Hauptmotiv für die unterstützergenerierte Finanzierung war in beiden Fällen, völlige Unabhängigkeit in Herstellung und Distribution zu sichern. Notwendige Bedingung wie Aktivposten ist dabei die frühe und leidenschaftliche Bindung an ein engagiertes Publikum, das so selbst zum Teil der Vermarktungsstrategie wird - und zum erhofften politischen Akteur.

Etwas anders liegt die Sache bei einem Projekt wie Jan Georg Schüttes Spielfilm "Leg ihn um!", in dessen Gesamtbudget von 500.000 Euro zu etwa drei Vierteln Crowdfunding-Gelder fließen sollen. Schütte sieht die soziale Finanzierung als Karrierestrategie für Darsteller und Macher, statt sozialem Gestaltungswillen sollen Hipness-Faktor und Community-Feeling zum Geldgeben motivieren. Für die von 25 bis 10.000 Euro gestaffelten Supporter-Kategorien gibt es wie üblich neben der Erwähnung im Abspann Urkunden, Filmposter, DVDs, T-Shirts und als Highlight Rohschnitt-Sichtungen mit dem Regisseur.

An seiner Seite hat Schütte professionelle Marketingstrategen, die gelernt haben, Hypes zu erzeugen, ohne das Interesse zu verbrennen, ein Hauptproblem im Crowdfunding-Geschäft. Erleichtert wird das hier durch die Tatsache, dass der Plot so schlicht ist, das er sich gut im Smalltalk eines Sektempfangs pitchen lässt. Auch der Auftritt auf der Kölner Tagung ist Teil der Marketingstrategie. Denn "Leg ihn um!" steht noch ganz am Anfang der erhofften Karriere.

Ein Blick auf die im September eröffnete deutsche Plattform startnext.de fällt ernüchternd aus: Von drei dort eingestellten - zugegebenermaßen nicht gerade erhebenden - Filmprojekten ist bisher keines über 1 Prozent der erhofften Fördersumme hinausgekommen. Sechs Jahre hat auch Produzentin Lizzie Gillet gebraucht, um das Millionen-Budget für "The Age of Stupid" zu akkumulieren - das geht selbst bei Arte schneller.

So schön es wäre: Bei einzelnen politisch brisanten Themen oder Special-Interest-Stoffen kann das Modell der Fan-Finanzierung durchaus Sinn machen. Als auch nur halbwegs zuverlässige Quelle zur Budgetierung ästhetisch eigensinniger Filme scheint es derzeit keine praktikable Alternative.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • CR
    Christian Riedel

    Liebe Silvia Hallensleben,

     

    mein Name ist Christian Riedel - jener in ihrem Artikel ungenannt bleibende Marketing-Stratege, der mit Regisseur Jan Georg Schütte auf der Tagung des Filmbüros NW aufgetreten ist.

     

    Ich unterstütze Jan bei seinen aktuellen Projekten, dem Film "Leg ihn um" und der Internet-Erzählplattform "dieehrlichen.com", aus meiner Begeisterung für die Arbeit von Jan und seinem Schauspiel-Ensemble "Die Glücklichen".

    Das Gleiche gilt für den professionellen Fundraiser Andreas Schiemenz.

     

    Wie man auf der Homepage des Ensembles unter http://diegluecklichen.eu/ sehen kann, setzt die Arbeit von Jan Georg Schütte auf künstlerische Erzählweisen und Plots, die weit ab von kulturindustriellen, hippen Mainstream liegen (Falls es diesen Mainstream überhaupt gibt). Das gilt für seine bereits gedrehten Kinofilme, wie für die TV-Serie "Koffie To Go", die für den Sender Radio Bremen entstanden ist.

     

    Auch seine aktuellen Projekte verfolgt Jan als unabhängiger FilmeMACHER.

     

    Und darum ging - meiner Meinung nach - bei der Tagung des Filmbüros NW:

     

    Um neue Wege Filme jenseits der bestehenden Finanzierungswege MACHEN zu können.

     

    Für Jan und sein Ensemble ist die Fundraising Kampagne zu seinem aktuellen Film "Leg ihn um" eine neue Chance ihre künstlerische Vision umzusetzen und damit ihren Beitrag zur Kultur zu leisten.

     

    Dass es sich bei diesem Film um einen gehobenen Unterhaltungsfilm handelt und nicht um einen sozialen "Bewegungsfilm", ist eine künstlerische Entscheidung.

     

    Und ganz persönlich finde ich, dass intelligente Unterhaltung zu einer aufgeklärten Gesellschaft ebenso gehört, wie politischer Aktionismus.

     

    Wahrscheinlich bin ich mit 32 zu jung, um einer binären Kulturkritik zwischen á la Adorno, die zwischen wertvollen und nicht wertvollen Kulturprodukten unterscheidet, noch folgen zu können und zu wollen.

    Denn ich werde im Kino ebenso gerne unterhalten und zu Tränen gerührt wie informiert. Eine Kinolandschaft, die allein aus politischen Bewegungsfilmen besteht, stelle ich mir hingegen ziemlich langweilig vor.

     

    Da wir glauben, dass es unserem potentiellen Kinopublikum ebenso geht, laden wir sie ein, uns mit Spenden bei der Umsetzung des Films zu unterstützen.

     

    Ist das ein Null-Summen-Spiel gegenüber einem "Bewegungsfilm"? Schöpfen wir die Spendenbereitschaft für ein Unterhaltungsprojekt ab, die besser in politischen Aktionismus geflossen wären?

     

    Das ist eine Glaubensfrage. Ich glaube nicht an das altlinke Menschenbild von einer tumben Masse glaube, die von einer politischen Avandgarde aus den Fängen der marketinggetriebenen Kulturindustrie gerettet werden muss. Deshalb glaube ich auch, dass der Raum für Crowdfunding groß genug ist für "Bewegungsfilme" und Unterhaltung. Ich bin mir sicher, dass die meisten Menschen wissen, wofür sie ihr Geld einsetzen möchten.

     

    Letztlich stehe ich auch offen zu meinen Karriereinteressen. Wir möchten den Film "Leg ihn um" verwirklichen und die Plattform "dieerhlichen.com" zum Erfolg bringen. Das bedeutet, dass wir ein Publikum erreichen.

     

    Wahrscheinlich sind das die selben Karriereinteressen, die einen Journalisten antreiben, seine Artikel zu veröffentlichen. Man möchte gelesen zu werden und damit seine Miete bezahlen können. Und sind wir ehrlich: Dazu gehört in dieser Welt auch sich zu vermarkten.

     

    Da ich mir sicher bin, dass sie nicht alle meine Ansichten teilen, möchte ich Sie, Frau Hallensleben, einladen unseren Dialog über Filmemachen, Crowdfunding, Bewegungsfilme und die kulturellen Implikationen mit mir in einem persönlichen Gespräch zu vertiefen.

     

    Ich freue mich auf ihre Antwort.

     

    Christian Riedel