Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
Reichlich Bärlauch im Plänterwald eingeheimst haben wir schon, und es gibt noch mehr „Essbare Blätter und Blüten“. Aber wie die erkennen? Am Samstag können Familien beim gleichnamigen Workshop im Britzer Garten ebensolche ausfindig machen. Zusammen mit Kathrin Scheurich vom Freilandlabor Britz streifen sie ab 14 Uhr über das zartknospende Gelände und erfreuen sich an den Gaumenfreuden der Natur. Bis 16 Uhr sind die Blüten von den Wiesen, die zarten Blätter von den Salatbäumen geerntet und zu köstlicher Kräuterbutter verarbeitet (www.freilandlabor-britz.de, Erwachsene 2 €, Kinder 1 €, ab 8, Treff: Umweltbildungszentrum).
Normalerweise ist in Ausstellungen das Fotografieren strengstens verboten. In der Berlinischen Galerie müssen wir unsere Fotos nicht heimlich durchs Knopfloch schießen, sondern sollen ausdrücklich öffentlich und unter Anleitung des Museumspersonals auf den Auslöser drücken. Beim „Kunstsonntag“ erhalten Familien um 11 Uhr zunächst eine Einführung in den Umgang mit der Spiegelreflexkamera. Mit der Technik bekommen sie einen neuen Blick auf die Werke der Dauerausstellung und können eigene Fotoserien kreieren, in denen sie entweder thematisch zusammenhängende Einzelfotografien vereinen oder Geschichten erzählen und Zeitverläufe dokumentieren. Erlaubt ist, was gefällt, und das darf auf dem mitgebrachten USB-Stick zur weiteren Verarbeitung mit nach Hause genommen werden (ab 8, Anmeldung über www.jugend-im-museum.de, 18 € pro Person).
Und wenn man so auf den Geschmack gekommen ist, will man vielleicht nicht immer nur „so draufhalten“, sondern sich eingehender mit dem Thema Fotografie beschäftigen. Der englische Fotograf Henry Carroll hat für diesen Fall ein wunderbares Buch verfasst: „So machst du richtig coole Fotos – 20 Beispiele inspiriert von berühmten Fotografen“. Er erklärt, was an den 20 ausgesuchten Fotos das Besondere ist, und fordert die Kids zum eigenständigen Nachahmen auf: „Sieh Dinge anders“, „Erzähl Geschichten“, „Führe in die Irre“, „Sei unappetitlich“ gehören zu den 20 „Aufgaben“, die Kinder mit Freude erledigen. Er gibt oft augenzwinkernde Zusatztipps, streut knapp und für Kinder bestens nachvollziehbar Basiswissen zu Bildaufbau, Licht sowie Kamera- und Objektivarten ein. Eine kurze Geschichte über die Fotografie führt vor Augen, dass es vor nicht allzu langer Zeit tagelang dauerte, bis man ein Foto zu Gesicht bekam, und ruft ungläubiges Erstaunen hervor (Laurence King Verlag, Berlin 2019, 64 Seiten, 12,90 €, ab 8).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen