Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
Wenn Kinder über Kunstwerke reden, ist das oft brachial. Theoretische Überlegungen spielen keine Rolle, was zählt, ist das Gefühl. Kommt man über Urteile wie „gut“ oder „Das ist ja total bescheuert“ hinaus, sind die Erkenntnisse oft erhellend und führen Erwachsenen ihre festgefahrenen Sichtweisen vor Augen. Im inklusiven Workshop „Geister. Ertasten und ertappen“ für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen reden 6- bis 12-Jährige im Hamburger Bahnhof am Sonntag von 14 Uhr bis 16 Uhr über die Gefühle, die Kunstwerke in ihnen auslösen. Sie überlegen, wie sie ihre Empfindungen sichtbar und für andere spürbar machen können – und welche Farben und Materialen dafür am besten geeignet sind. Zunächst betrachten sie in der Ausstellung „Hello World. Revision einer Sammlung“ Kunstwerke aus aller Welt und basteln dann eine Fühl-Collage, die ihren ganz persönlichen Ausstellungsrundgang dokumentiert (9 €, Anmeldung: 266 42 42 42, www.smb.museum).
Mit Kindern über Politik zu reden und über politische Persönlichkeiten, stellt einen schnell vor Schwierigkeiten: Wie große Zusammenhänge kinderkompatibel in Worte fassen? Hilfreich sind Kinderbücher, die das Thema bereits eindampfen und einem das geeignete Vokabular mit auf den Weg geben. In der Reihe „Kleine Bibliothek großer Persönlichkeiten“ ehrt der Laurence King Verlag auch „Nelson Mandela“, der am 18. Juli 100 Jahre alt geworden wäre. Die britische Wissenschaftsautorin erzählt das Leben des ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas, von seiner Kindheit in einem Dorf, den Lebensumständen schwarzer Südafrikaner, und was ihn dazu bewegt hat, für ihre Freiheit zu kämpfen und Rechtswissenschaften zu studieren. Ihr sachlicher Ton ist aber so stofflich, dass die Biografie nach Abenteuerstory klingt. Sie schmückt sie mit Zitaten Mandelas, wie „Warum sollte meine Hautfarbe über mein Leben bestimmen?“; Begriffe wie Missionar, Apartheid, ANC, Township oder Hochverrat erläutert sie im Glossar kurz und verständlich. Sogar die Freiheits-Charta des ANC ist abgedruckt. Die Illustrationen der Londonerin Hannah Warren sprühen vor Energie und lassen die 50er Jahre aufleben. Dass die Bilder in den Farben des ANC – Schwarz, Gelb, Grün – gehalten sind, ist ein respektvolles Detail. Achtjährigen fordert das Buch noch einiges ab, aber nach mehrmaligem Lesen lassen Kommentare darauf schließen, dass hier der Boden für das Verständnis größerer Zusammenhänge bereitet ist (Isabel Thomas, Hannah Warren, „Kleine Bibliothek großer Persönlichkeiten: Nelson Mandela“, 64 S., Laurence King Verlag, Berlin 2018, 9,50 €).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen