piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Zu Beginn der Sommer­ferien vertauschen wir die gemütlich-lauschige Gartenlaube mit etwas mondäneren Behausungen, in deren Gärten sich aber auch prima picknicken lässt. In den gar nicht mal so wenigen Schlössern in und um Berlin können sich Kinder zudem königlich amüsieren, während ihre erwachsenen Begleitpersonen vor ansprechender Kulisse die Seele baumeln lassen dürfen. Im Schloss Oranienburg erzählt am Sonntag um 15 Uhr eine Handpuppe aus dem Leben Friedrich I. Bei der Schloss- und Gartenführung „Beste Freunde – Schwan Heinrich und sein Prinz Friedrich“ erzählt Heinrich Kindern ab sechs Jahren von seinen Erlebnissen und den königlichen Gepflogenheiten bei Hofe. Seit der Schwan den jungen Friedrich einmal getröstet hatte, weil der Prinz einen Wettlauf gegen seinen Bruder verlor, waren die beiden unzertrennlich. Heinrich wusste deshalb genau Bescheid, was der König aß, dass die Kinder auf keinen Fall zusammen mit ihren Eltern bei Tisch saßen, was sie gespielt haben. Der von Friedrich mit einem ­Orden geschmückte Schwan war sogar dabei, als Friedrich 1701 zum König Preußens gekrönt wurde (8 €, erm. 6 €, Familie 15 €, inkl. Schlossbesichtigung, Anmeldung: 0 33 01-53 74 37).

Am Freitag können Kinder ab fünf Jahren um 11 Uhr oder um 14 Uhr im Schloss Königs Wusterhausen „Malen wie ein König“. Als Inspirationsquelle dient ihnen eines der 40 Werke des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I., die im Schloss zu sehen sind. Dass der König einen ganz flotten Strich hatte, sehen die Kids bei einem Rundgang durchs Gemäuer, dabei erfahren sie auch, warum der Mann gemalt hat. Im Anschluss kupfern sie im zum Atelier umfunktionierten Festsaal ihr Lieblingsbild aus der Ausstellung ab – oder erstellen eine abgewandelte Version, da ist man bei Hofe heutzutage vielleicht nicht mehr ganz so streng (3 € pro Kind, Anmeldung: 0 33 75-21 17 00).

Jetzt fehlt nur noch ein wenig Bewegung, dafür geht’s nach Potsdam. Im Neuen Palais tanzen Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren höfische Tänze, selbstverständlich in prächtigen zeitgenössischen Kostümen. In der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr wird aber nicht nur Menuett getanzt, einen anständigen Hofknicks oder Diener beherrschen die Nachwuchs­royalisten am Ende des Workshops „Tanzen wie ein Königskind“ genauso spielend, wie sie es vermögen, angemessen durch die Prunksäle zu schreiten. Dabei erfahren sie auch noch höfische Interna, einiges über die Mode zur Zeit Friedrichs des Großen und wie die Damen per Fächerbewegung ihre Wünsche oder Meinung äußerten (6 €, Anmeldung:03 31-9 69 42 00).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen