piwik no script img

Susanne Schwarz über Deutschlands Versprechen für KlimafinanzierungDie Hilfen müssen kommen

Es ist wirklich eine Peinlichkeit: Im vergangenen Jahr hat die alte Bundesregierung auf internationalem Parkett versprochen, mehr Klimageld für arme Länder zu zahlen – und jetzt lässt sich davon nach bisherigem Stand nichts im neuen Bundeshaushalt für 2022 erkennen.

Damit wäre das Versprechen zwar noch nicht richtig gebrochen. Zugesagt ist, dass die Zahlungen bis 2025 ansteigen, von bislang rund 4 Milliarden Euro auf 6 Milliarden Euro jährlich. Das ließe sich theoretisch auch in einem großen Schwung gegen Ende der Zeitspanne liefern, also ohne sich Jahr für Jahr schrittweise zu steigern. Aber wie glaubhaft ist es, dass da noch was kommt?

Die Zahlungen sind nicht nur auf dem Papier wichtig, sie haben reale Bedeutung für den Klimaschutz. Vielen Ländern fehlt das Geld, um ihre Wirtschaft klimafreundlich umzustellen oder sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Ihre Klimaziele im Rahmen des Pariser Weltklimaabkommens sind deshalb teils von vornherein an die Bedingung geknüpft, dass Geld von außen fließt. Das ist in vielen Fällen auch nur fair, denn Länder wie Deutschland haben ihren Reichtum ja auf der emissionsreichen Industrialisierung aufgebaut – tragen also mehr Verantwortung für das Problem. Wenn sie dieser Verantwortung nicht nachkommen, indem sie ihre eigenen Treibhausgas-Emissionen auf null absenken und ansonsten genug Geld bereitstellen, leidet der Klimaschutz insgesamt.

Ob Deutschland nun genug zahlt oder nicht, darüber kann man sich streiten. Eine internationale Übereinkunft darüber, welche Summe fair wäre, gibt es nicht. Tatsächlich zahlt die Bundesrepublik im Vergleich zu den anderen Industrieländern auch ohne Steigerung schon vergleichsweise viel. Solche Vergleiche mit dem unzureichenden Durchschnitt führen aber dazu, dass es beim Klimaschutz nicht genug vorangeht.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags befasst sich am Mittwoch zum letzten Mal mit dem Bundeshaushalt für dieses Jahr. Er sollte die Bundesregierung nicht ohne merkliche Erhöhung des Klimafinanzausgleichs davonkommen lassen.

wirtschaft + umwelt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen