■ Surfbrett: Die besten Feinde von Microsoft
Allmählich ermüden die immer selben Nachrichten über die Sicherheitslücken im Browser von Bill Gates. Sie ermüden deswegen, weil sie aus zweiter Hand aufgetischt und zu einer Sensation aufgebläht werden, die sie nicht sind. Fachleute kriegen jedes Programm klein, niemand weiß das besser als die Programmierer von Microsoft und die Hacker, die sich den neusten Einbruch in den Internet Explorer von Bill Gates ausgedacht haben, nachzulesen unter www.l0pht.com/index.html. Man kann ans Ende einer absurd langen Netzadresse von mehr als 256 Zeichen einen netten kleinen Virus anhängen. Microsofts Browser versteht davon nichts mehr, schiebt aber alles nach dem 256. Zeichen in den Arbeitspuffer, wo der Virus dann so ziemlich jeden Unsinn treiben kann. Laien staunen. Hier schreiben die Leute, die Microsoft zum Arbeitsessen einlädt. Man versteht sich bestens, und hartgesottene Techniker werden zu brillanten Reportern, wie die Berichte unter techweb.cmp .com/eet/whitepaper/whitepaper .html zeigen. Da sie selbst keine Viren enthalten, kann man sie gefahrlos mit Microsofts Internet Explorer lesen. niklaus@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen