piwik no script img

■ SurfbrettDie SPD online: Innovatives Ruckeln

Die SPD schärft ihr Profil – zumindest versucht sie es. Und was die CDU kann, das kann die Partei mit dem Nomen-nominandum- Kandidaten schon lange. Sie wird den Namen auch diesmal nicht nennen und überträgt lieber den gesamten Parteitag ins Internet (www.spd.de/parteitag/index .htm). Reden, Abstimmen und Delegiertengebrabbel – alles live per Video-Plugin. Wolfgang Thierse wird für irgendwas wiedergewählt, Ingrid Matthäus-Maier ruckelt ihm entgegen, um zu gratulieren. Aber was soll's, „Innovation und Gerechtigkeit“ ist das Leitmotiv, und am Ruckeln ist nichts Ungerechtes. Aber innovativ sind sie schon bei der SPD, jedenfalls betonen sie das in jedem dritten Byte. Sie verleihen Innovationspreise, aber wer beim Diskussionsforum online mitmischen wollte, mußte sich zuerst ein innovatives Paßwort holen. Offenbar befürchtete man, die Meinungen könnten doch ein wenig zu innovativ ausfallen. Nur war leider gar nichts neu. Die CDU war schneller. Auch bei ihrem Parteitag vor ein paar Wochen in Leipzig gab es Video-Geruckel, salbungsvolle Worte – und ein Forum, in dem es sehr kontrovers zuging. Dagegen sind die Sozis wieder nur ein Plagiat. dieter@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen