piwik no script img

■ SurfbrettDer echte Anarchismus aus dem Lehrbuch

Auch wer sich bei Demonstrationen nicht unbedingt hinter den schwarzroten Fahnen einreiht, sollte gelegentlich die Adresse www.nvg.unit.no/~rchg/anarchy/ anwählen. Das ist vor allem deswegen nützlich, weil diese Website den verbreiteten Glauben korrigiert, das Internet selbst sei anarchisch. Ein fast schon lächerlicher Irrtum – als habe das Pentagon seinerzeit nichts Besseres zu tun gehabt, als die Abschaffung des Staates auf elektronischen Weg vorzubereiten. Darum geht es ernstzunehmenden Anarchisten immer und natürlich auch im Web, das sie schon länger nutzen als die traditionelle marxistische und sozialistische Linke. Die auf mehreren Servern abrufbare „Anarchy-FAQ“ ist mittlerweile zur Version „6.8“ fortgeschritten. Sie hält sich streng an das den Computerfans vertraute Schema der „häufig gestellten Fragen“ und liefert wirklich lesenswerte, ausführliche Zitate aus der älteren und neueren anarchistischen Literatur. Neue Fragen sind hinzugekommen. Anarchisten müssen sich heute gegen falsche Freunde wehren, nämlich gegen die libertären Kommunitaristen in den USA, die den Staat für mehr oder weniger überflüssig halten. Das finden Anarchisten frivol, sie wollen den Staat abschaffen, weil sie ihn für kapitalistisch halten. niklaus@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen