piwik no script img

Suppenschildkröten gehen Männchen ausFortpflanzung in Gefahr

Wird es wärmer, verschiebt sich bei den Grünen Meeresschildkröten das Geschlechterverhältnis rapide. Das sorgt für Nachwuchsprobleme.

Die Männchen werden immer weniger: Suppenschildkröte (Chelonias mydas) Foto: imago/imagebroker

Grüne Meeresschildkröten (Chelonia mydas) hatten es schon immer schwer. Nicht nur, dass sie oft frühzeitig ihr Leben verlieren, wenn sie frisch geschlüpft über den offenen Sand zum Wasser rennen. Als erwachsene Tiere müssen sie auch damit rechnen, vom Menschen zu einer kulinarischen Delikatesse verarbeitet zu werden. Weswegen man sie bis heute als „Suppenschildkröten“ bezeichnet. Und nun droht ihnen noch eine Katastrophe. Denn sie haben kaum noch Männchen, und so kann der Arterhalt nicht funktionieren.

Wie bei vielen anderen Reptilien, so wird auch bei Seeschildkröten das Geschlecht der Nachkommen wesentlich durch die Temperatur bestimmt, unter denen sich die Embryonen in ihren Eiern entwickeln. Sinkt die Quecksilbersäule in Richtung 28 Grad, schlüpfen zunehmend Männchen; steigt sie hingegen in Richtung 32 Grad, kommen immer mehr Weibchen heraus. Der Grund: Je höher die Temperatur, umso aktiver ein Enzym namens Aromatase, das männliche in weibliche Sexualhormone umwandelt.

Die „evolutionäre Absicht“ dieser Strategie besteht darin, dass in stressigen Hitzeperioden nur besonders robuste Exemplare schlüpfen – und das sind bei den Seeschildkröten die Weibchen. Die zierlicheren Männchen hingegen bekommen ihre Chancen, wenn das Wetter angenehm kühl ist. Es trägt also zum Arterhalt bei, dass Seeschildkröten die Temperatur über das Geschlecht ihres Nachwuchses entscheiden lassen. Denn die Männchen sind nicht fit genug, um heiße Sommer zu überleben.

Doch jetzt mutiert dieser Geniestreich der Evolution mehr und mehr zu einer Katastrophe. Denn ein australisch-amerikanisches Forscherteam hat die Suppenschildkrötenbestände im Nordosten Australiens analysiert und dabei eine deutliche Geschlechtsverschiebung ausgemacht. Über 86 Prozent der Tiere stellten sich als weiblich heraus, und bei den Jungtieren lag ihr Anteil sogar bei fast 100 Prozent. Dass dadurch auch die Chancen auf Paarbildung und Nachwuchs gegen null sinken, liegt auf der Hand. „Den Artbestand der Suppenschildkröten in Nordaustralien muss man deshalb als stark gefährdet bezeichnen“, warnt Studienleiter Michael Jensen von der Atmosphären- und Ozeanforschungsbehörde im kalifornischen La Jolla.

Der Meeresbiologe sieht im aktuellen Klimawandel den Hauptschuldigen der zunehmenden Feminisierung. Doch noch gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer vor dem Horizont des Untergangs. Denn in ihrer über 100 Millionen Jahre währenden Geschichte überlebten die Meeresschildkröten schon deutlich wärmere Phasen als heute. Nur dass die nicht so schnell über die Erde kamen wie der vom Menschen angeheizte Klimawandel. Er könnte dadurch die Anpassungsfähigkeit der Suppenschildkröte überfordern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Antidiskriminierungsbeauftragten einsetzen, Männerquote beschließen - Problem gelöst. Funktioniert immer und überall, ist empirisch bewiesen.

  • 2G
    21272 (Profil gelöscht)

    Kein Thema ist so belanglos, dass es nicht wenigstens fuer Klimaalarmismus herhalten kann.

  • Vielleicht sollte man die Anti-Babypille verbieten, damit die darin enthaltenen synthetischen Östrogen-Derivate, die nachgewiesener weise zumindest zur Feminisierung von Fischen führen, nicht mehr im Meer landen.

     

    Oder man könnte die bedrohten Bestände einfangen und in den Pazifik umsiedeln. Der ist durch die Klimaerwärmung mittlerweile so kalt, dass sogar Haie erfrieren. Das sollte dem Geschlechterverhältnis nützen.