Super-Uni: Das wird Zöllners Mini-Uni
Noch wird verschwiegen verhandelt in der Wissenshauptstadt. Einige wichtige Details von Zöllners Mini-Uni zeichnen sich aber schon ab - oder sind zumindest wahrscheinlich
1. Der Name: Die Mini-Uni wird auf keinen Fall Universität heißen, sondern "Centre". "Research" und "Excellence" müssen auch im Namen stehen. Und irgendwas wie "Advanced".
2. Die Werbekampagne: Ein Stiftungsdach suggeriert, dass den Unis auch wirklich nichts weggenommen wird. Die Stiftung sammelt Geld - und die Unis müssen es sich abholen kommen. Ganz wichtig: "Unter dem Dach der Stiftung."
3. Der Kompromiss: Promotions- und Graduiertenrechte bleiben formell bei den Unis. Die verleihen weiterhin Doktorwürde und Master-Titel. Sollen sie doch: Die Unis sind ja sowieso Zuträgerinnen der Mini-Uni.
4. Die Zukunfts-Cluster: Die Mini-Uni hat sechs Fachbereiche - die von HU-Präsident Markschies vorgeschlagenen Cluster Physik, Lebenswissenschaft und Transregionale Studien werden in Physical Environment, Science of Life und Regionality umgetauft. Markschies Vorschlag der Wissenschaftsgeschichte fällt raus: Ist zwar spannend, kauft aber niemand. Damit auch FU, TU und UdK mitmachen, dürfen diese sich je einen Fachbereich wünschen.
5. Die Forschung: Weil die Uni nicht Uni heißt, sondern Centre, können auch die privaten Forschungsinstitute beliebig mitforschen und -lehren. Deshalb muss die Empfangslobby groß genug sein, damit alle Rektoren, Präsidenten, Vorsitzenden und Fellows vom Allensbach-Institut bis zur Max-Planck-Gesellschaft zu den Empfängen kommen können.
6. Die Lehre: Studentische Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht. Dabei kommt der Mini-Uni eine Vorreiterfunktion in Berlin zu: Ihrem Partizipationsinteresse müssen die StudienbewerberInnen aus dem In- und Ausland durch Einzahlungen in die Stiftungskasse Nachdruck verleihen.
7. Die Innovation: Das Wissenschaftskolleg und die Akademie der Wissenschaften, zwei angesehene Berliner Größen im Wissenschaftsbetrieb, werden in die Leuchtturm-Struktur eingebunden. Bis jetzt wurden sie immer geflissentlich ignoriert - obwohl sie bereits jetzt das tun, was die Mini-Uni später leisten soll.
8. Die Personalie: Excellence-Präsidentin wird Gesine Schwan. Die Chefin der Uni in Frankfurt (Oder) ist groß, schlau, in der SPD - und wollte schon immer mal Präsidentin in Berlin werden. Passt doch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!