Sündenbocksuche bei der IKB: Keiner will´s gewesen sein
Auf der Hauptversammlung der IKB: Vorstand und Aufsichtsrat wollen von der Krise überrascht worden sein und versuchen, die Schuld auf die Exmanager abzuwälzen.
DÜSSELDORF taz Verantwortung - nein, danke: Der Aufsichtsrat der angeschlagenen IKB Deutsche Industriebank AG will von den existenzbedrohenden Geschäften des Mittelstandsfinanzierers nichts gewusst haben. "Die Krise hat uns ebenso überrascht wie Sie", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Ulrich Hartmann gestern bei der Hauptversammlung der Bank. Für seinen Satz "Wir hatten keine Chance, das Risiko zu erkennen und die Existenzkrise abzuwenden" wurde der ehemalige Eon-Chef von rund 1.000 Investoren in der Düsseldorfer Stadthalle aber ausgelacht.
Die ehemals als solide geltende IKB hat sich mit milliardenschweren Hypotheken für US-Schrottimmobilien verspekuliert. Über die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Hauptaktionär musste der Bund die Bank mit drei Hilfspaketen vor der Pleite retten. Insgesamt flossen über acht Milliarden Euro.
Mit Fassungslosigkeit reagierten Aktionärsvertreter auf die Katastrophe. "Es ist unbegreiflich, wie eine einst grundsolide Bank für den Mittelstand derart verzockt werden konnte", so Franz-Richard Schmitz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. "Sie haben aus einem Witwen- und Waisen- ein Zockerpapier gemacht", warf Hans-Martin Buhlmann von der Vereinigung institutioneller Privatanleger Aufsichtsrat und Vorstand vor. Der Kurs der IKB-Aktie ist seit Sommer von über 30 auf 4,22 Euro eingebrochen.
Aufsichtsratschef Hartmann, wie auch der amtierende IKB-Vorstandsvorsitzende Günter Bräunig versuchten sämtliche Verantwortung auf den ehemaligen Vorstandssprecher Stefan Ortseifen und Exfinanzchef Volker Doberanzke abzuwälzen. Die Aufsichtsräte seien von den beiden Exvorständen, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt, erst am 27. Juli 2007 über die Schieflage des Mittelstandsfinanzierers informiert worden. Schon am 30. Juli musste die Bank in einer spektakulären nächtlichen Aktion erstmals von seinem KfW-Hauptaktionär gestützt werden. Aktionärsvertreter verwiesen dagegen auf die Fachzeitschrift risk, die schon 2004 vor den Risiken der IKB-Zweckgesellschaft Rhineland Funding hingewiesen hatte.
Um die Bank zumindest vorläufig zu retten, warben Hartmann und IKB-Chef Bräunig für eine Kapitalerhöhung, die hauptsächlich von der KfW getragen werden und weitere 1,25 Milliarden Euro bringen soll. Die staatliche Kreditanstalt würde dann rund 90 Prozent der IKB-Anteile halten. "Wenn diese äußerst wichtige Kapitalerhöhung nicht beschlossen wird, ist das Unternehmen am Ende", beschwor Hartmann die Kleinaktionäre, die Hauptversammlung nicht durch immer neue Anträge beschlussunfähig zu machen. Für Wut sorgte besonders die Begrenzung der Redezeit auf zunächst zehn und später nur noch drei Minuten. Der Aufsichtsratschef wurde deshalb immer wieder von "Hartmann raus"-Rufen unterbrochen.
Um die Kleinaktionäre zu beschwichtigen, sprachen sich Hartmann und Bräunig auch für die von der Bundesregierung durchgesetzte Sonderprüfung aus. Die solle "volle Transparenz über das aus unserer Sicht einwandfreie Verhalten des Aufsichtsrates herstellen", so ein Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD). Erst danach soll das Kontrollgremium auf einer weiteren außerordentlichen Hauptversammlung entlastet werden - Steinbrücks Abteilungsleiter Finanzmärkte, Jörg Asmussen, sitzt selbst im IKB-Aufsichtsrat.
Unklar bleibt bisher, wie die KfW die Kapitalerhöhung der IKB finanzieren will. KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier (SPD) verweigert weitere Zahlungen: Steinbrück müsse der Kreditanstalt mit Zahlungen aus dem Bundeshaushalt beispringen - sonst könne die KfW ihrer Aufgabe der Mittelstandsförderung nicht mehr nachkommen. Eine Pleite der IKB aber gilt in Berlin angesichts der bereits gezahlten acht Milliarden als undenkbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!