Südwester: Tieffliegende Becher
Beim Fußballverein Hannover 96 ist endlich wieder alles beim Alten: Vorbei die Träume von der Europa-League, wie weggeblasen die Hirngespinste von einem sicheren Platz im oberen Tabellendrittel. Sogar der unbeliebte Ehrgeizling Martin Kind scheint sich laut NDR-Informationen mit einem Platz in der Tabellenmitte zufrieden zu geben. Nur die Fans dürften von dem mittelmäßigen Saisonplan mäßig begeistert sein. Gut, dass der Verein zumindest die unbeliebten Bio-Plastikbecher wieder aus dem Stadion verbannen will. Denn die klassischen Mehrwegbecher lassen sich in viel schönerer Flugbahn in Richtung Präsidentenloge werfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen