Südsudan in Alarmstimmung: Westerwelle im Anmarsch
Menschenrechtler sprechen von "ethnischen Säuberungen" durch Nordsudans Armee. Den UN-Blauhelmen wird vorgeworfen, dass sie nicht eingreifen und die Übergriffe verhindern.
BERLIN taz | Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen zwischen Nord- und Südsudan reist Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) am Mittwoch für zwei Tage in den Sudan. Bei Gesprächen in den beiden Hauptstädten Khartum und Juba sowie El Fasher, Hauptstadt der Provinz Nord-Darfur, will sich Westerwelle nach amtlichen Angaben auf den Schlüsselmonat Juli vorbereiten, in dem Deutschland dem UN-Sicherheitsrat vorsitzt - und in dem am 9. Juli Südsudan seine Unabhängigkeit ausrufen soll.
Es sei "keine Schönwetterreise", hieß es aus Regierungskreisen in Berlin. Denn je näher der 9. Juli rückt, desto lauter sprechen zwischen Nord- und Südsudan wieder die Waffen.
Nach der Eroberung der zwischen beiden Teilstaaten umstrittenen Ölregion Abyei im Mai startete Nordsudans Armee vor einer Woche eine Offensive im benachbarten Bundesstaat Süd-Kordofan, bei der es nach südsudanesischen Berichten zu Massenhinrichtungen und "ethnischen Säuberungen" gegenüber Angehörigen des Nuba-Volkes gekommen sein soll.
Die Nuba in den Nuba-Bergen kämpften während des Südsudan-Krieges gemeinsam mit Südsudans Guerilla SPLA (Sudanesische Volksbefreiungsarmee), die Südsudan heute regiert, leben sich aber auf nordsudanesischem Gebiet. Im Mai hatte bei Gouverneurswahlen in Süd-Kordofan der bisher regierende SPLA-Vertreter das Amt an den ehemaligen nordsudanesischen Minister Ahmed Haroun verloren, der vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen in Darfur gesucht wird.
Haroun verfügte daraufhin den Abzug aller SPLA-Einheiten aus Süd-Kordofan, aber zu diesen gehören hier auch Nuba, die in der Provinz heimisch sind.
Luftangriffe und Massenhinrichtungen
Mit Luftangriffen gegen Nuba-Dörfern, Hausdurchsuchungen, Straßensperren, Massenverhaftungen und Massenhinrichtungen hätten Nordsudans Streitkräfte seitdem eine "Völkermordkampagne" eingeleitet, berichtete am Montag die Kampagnenorganisation "Sudan Democracy First Group" und veröffentlichte eine Namensliste mit Mordfällen.
Rund 100.000 Menschen seien auf der Flucht, 10.000 hätten Schutz am UN-Gelände in der Provinzhauptstadt Kadugli gesucht, aber die UN-Blauhelme würden selbst bei Tötungen und Entführungen direkt vor ihrem Gelände nicht eingreifen, hieß es.
Die Gruppe verlangte die Einrichtung einer Flugverbotszone über Süd-Kordofan durch den UN-Sicherheitsrat. Gestern nachmittag zirkulierten Berichte über Luftangriffe auf den von Vertriebenen überlaufenen Ort Kauda in den Nuba-Bergen.
Es werden auch nordsudanesische Luftangriffe im südsudanesischen Bundesstaat Unity gemeldet. Südsudans Armee meldete am Sonntag den Abschuss zweier nordsudanesischer Kampfflugzeuge, was der Norden dementierte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!