piwik no script img

Südafrikanische Provinz verklagt PharmakonzernPatentstreit um afrikanische Heilpflanze

David gegen Goliath: Alice, eine kleine, südafrikanische Gemeinschaft, züchtet Heilpflanzen. Der deutsche Pharmahersteller Schwabe verdient damit Geld. Das soll sich jetzt ändern.

Kein Glas Wein, sondern eine Mitarbeiterin des Pharmakonzerns bei der Arzneimittelherstellung. Bild: dpa

Eine ländliche Gemeinschaft in Südafrika wirft dem Karlsruher Pharmahersteller Dr. Willmar Schwabe vor, ihr Wissen über die Nutzung der Heilpflanze Pelargonie gestohlen zu haben. Einwohner der Ortschaft Alice legen deshalb nun beim Europäischen Patentamt Einspruch gegen zwei Patente der Firma ein, wie Nichtregierungsorganisationen am Mittwoch in München erklärten. "Es handelt sich um einen klassischen Fall von Biopiraterie", sagt Michael Frein vom Evangelischen Entwicklungsdienst (EED), der die Südafrikaner unterstützt.

Die Bewohner von Alice stellen seit Jahrhunderten Tinkturen aus den Wurzeln zweier Pelargonienarten her, die in der Region wachsen. Damit behandeln sie Entzündungen der Atemwege und Krankheiten wie Tuberkolose. Schwabe produziert aus den Wurzeln einen Sirup namens Umckaloabo gegen Bronchitis, Husten und Erkältungen. 70 Millionen Euro im Jahr setzt die Firma damit nach eigenen Angaben allein Deutschland um.

"Die deutsche Firma hat uns nie gefragt", kritisierte Ntombekhaya Florence Api, eine Vertreterin der Alice-Gemeinschaft. "Wir haben als Erste entdeckt, wie man damit Krankheiten heilen kann." Außerdem werfen sie den Deutschen vor, örtliche Arbeitskräfte zur Ernte der Rohstoffe auszubeuten. Die Alice-Vertreter fordern deswegen von Schwabe, die Einwohner an den Gewinnen aus dem Medikamentenverkauf zu beteiligen.

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, fechten die Südafrikaner nun gemeinsam mit der Organisation "Erklärung von Bern" die beiden Pelargonien-Patente von Schwabe an: Eines schützt die Extraktionsmethode, mit dem das Unternehmen Wirkstoffe aus der Pflanze zieht. Mit einem zweiten Patent sichert sich die Firma den exklusiven Gebrauch der beiden Pelargonien-Arten zur Behandlung von Aids und Folgekrankheiten der Immunschwäche.

"Die Erfolgsaussichten der Einsprüche sind ziemlich gut", sagt EED-Mann Frein. Die Heiler der Alice-Gemeinschaft setzten Pelargonien schon seit der Entdeckung von Aids gegen die Krankheit ein. "Das ist also nichts Neues und damit nicht patentfähig." Zudem sieht Frein einen Verstoß gegen die UN-Konvention über die biologische Vielfalt. Diese Vereinbarung, die Ende Mai in Bonn weiterverhandelt wird, legt fest, dass jede Pflanzenart dem Staat gehört, in dem sie in ihrer natürlichen Umgebung vorkommt. Wer sie nutzen wolle, benötige die Erlaubnis des Landes und der Träger des traditionellen Wissens.

Schwabe weist die Vorwürfe zurück. "Nicht wir haben die Pelargonie nach Europa gebracht, sondern ein britischer Major vor mehr als 100 Jahren", sagte Marketingleiter Traugott Ullrich der taz. Die Herstellungsmethode von Schwab sei viel komplizierter als die der Alice-Gemeinschaft. "Außerdem bieten wir vielen Leuten in der Region Arbeit." Es gebe auch keine Dokumentation, dass die Bewohner schon vor Schwabe die Pflanze für die Behandlung von Aids eingesetzt hätten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!