piwik no script img

Sudan und SüdsudanTruppenabzug aus Abjei

Sudan und Südsudan haben sich bei einem Treffen in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba auf einen Truppenabzug aus der umstrittenen Grenzregion Abjei geeinigt.

Südsudanesische Frauen in Juba. Bild: dpa

NEW YORK afp | Der Sudan und der Südsudan haben sich nach Angaben der Vereinten Nationen auf einen Abzug ihrer Truppen aus der umstrittenen Grenzregion Abjei geeinigt.

Die Einigung sei bei Gesprächen in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba dank der Vermittlung eines Teams der Afrikanischen Union (AU) unter Leitung des früheren südafrikanischen Staatschefs Thabo Mbeki erzielt worden, sagte der stellvertretende Leiter der UN-Blauhelmeinsätze, Edmond Mulet, am Donnerstag (Ortszeit) nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates in New York zur Lage in der Region. Ein Rückzug der Truppen sei noch in diesem Monat möglich.

Die sudanesische Regierung in Khartum hatte die ölreiche Region Ende Mai besetzt, seither flohen mehr als 100.000 Menschen in den Süden des Landes. Um die Lage zu beruhigen hatte der UN-Sicherheitsrat Ende Juni beschlossen, Blauhelme in die Region zu entsenden - das hatte Khartum zur Bedingung für einen Abzug seiner Soldaten gemacht. Die Truppen verblieben aber in der Region, obwohl inzwischen mehr als 1.700 äthiopische Blauhelmsoldaten dort im Einsatz sind. Auch einige südsudanesische Truppen sind weiter in Abjei.

Der Süden des Sudan hatte im Januar in einem Referendum für seine Unabhängigkeit gestimmt. Über die Zukunft von Abyei wurde allerdings nicht abgestimmt. Der Südsudan ist seit dem 9. Juli offiziell unabhängig.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!