Suche nach entführten Schulkindern: Tote bei Kämpfen in Nigeria
Nigerias Armee sucht weiter nach Hunderten verschleppten Kindern. Ein anderer Geiselstreit zwischen Milizen eskaliert tödlich.
Noch immer hat sich niemand zu der Geiselnahme bekannt und es gibt auch keine Lösegeldforderung. Isa Sanusi, Direktor von „amnesty international“ in Nigeria, sagte, die Massenentführung belege, dass die Regierung keinen effektiven Plan habe. „Was auch immer die Sicherheitsmaßnahmen sind, die Präsident Tinubu und seine Regierung umsetzen – sie funktionieren offensichtlich nicht“, sagte er.
Im zentralen Bundesstaat Benue wurden derweil bei Zusammenstößen zwischen Milizen mindestens 47 Menschen getötet und 22 verschleppt. „Familien wurden aus ihren Häusern verjagt“, beschrieb ein lokaler Mitarbeiter des Roten Kreuzes die Angriffe. Menschen müssten „um ihr Leben rennen“.
Berichten zufolge begann die Gewalt in der Gemeinde Gwer East am vergangenen Dienstag, als ein Milizenführer der Volksgruppe der Tiv einen Milizenführer der Volksgruppe der Fulani und seine Familie gefangen nahm. Die Tiv sind zumeist sesshafte christliche Bauern, die Fulani zumeist muslimische Viehzüchter mit wechselnden Wohnsitzen. Obwohl der Tiv-Führer rund fünf Millionen Naira (knapp 3000 Euro) Lösegeld erhielt, behielt er seine Geiseln und eine kam sogar zu Tode. Das provozierte die Kämpfe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens