Subventioniertes Wohnen: Studenten, ab in die Platte
Nach Veddel und Wilhelmsburg fördert die Stadt nun in Mümmelmannsberg günstigen Wohnraum für Studierende. Kritiker wittern Gentrifizierung.
Das, was sich die Stadt da für Mümmelmannsberg ausgedacht hat, klingt fast nach einer klassischen Win-win-Situation. In der Großwohnsiedlung aus den 1970er Jahren will die Hamburger Wohnungsbaukreditanstalt (WK) mit einem Förderprogramm für Studierende und Auszubildende „stadtteilentwicklungspolitische Ziele“ voran bringen und gleichzeitig den vorhandenen Bedarf an Wohnraum befriedigen.
Mit anderen Worten sollen Studenten und Auszubildende in Mümmelmannsberg und Billstedt vergünstigt wohnen können, um die dortige Bevölkerung mit hohem Migrations und Arbeitslosenanteil etwas aufzumischen. Damit so die Entwicklung des Viertels „zu einem nachgefragten und interessanten Wohnquartier befördert“ wird.
Anfang des Jahres hat der Senat das Förderprogramm, mit dem Studierenden das Wohnen in ausgewählten Stadtteilen bezuschusst wird, auf Mümmelmannsberg-Billstedt ausgeweitet. Seit Beginn des Förderprogramms zahlte die Stadt 2,3 Millionen Euro, um jährlich im Schnitt 430 Studierende nach Veddel, Wilhelmsburg, Rothenburgsort oder Harburg zu locken.
2004 hatte der damalige CDU-Senat das Studierenden-Programm auf der Veddel aufgelegt. Dort können bis heute rund 300 Studenten bei städtischen Wohnungsgesellschaft Saga-GWG mindestens zehn Quadratmeter große Zimmer für 198 Euro warm mieten. In den anderen Gebieten kosten die Zimmer 224 Euro warm. Das Geld bekommen Studierende und Auszubildende, die neu in das Gebiet ziehen. Wenn der Vermieter bereit ist, die Förderung zu beantragen, zahlt die Stadt die Differenz.
Die Stadt wertet die Maßnahme als Erfolg und weitete die Förderung aus: Im Frühjahr 2006 auf das Wilhelmsburger Reiherstiegviertel, seit Herbst vergangenen Jahres auf den „Hamburger Süden“, Rothenburgsort und das Harburger Phoenix-Viertel.
Seit Beginn der "Förderung studentischen Wohnens" 2004 auf der Veddel zahlte die Stadt insgesamt 2,3 Millionen Euro aus.
430 Studierende und Auszubildende wurden im Schnitt jährlich unterstützt.
Die Fördergebiete: Seit 2004 bis Mitte 2014 auf der Veddel, seit 2006 bis Ende 2015 das Wilhelmsburger Reiherstieg-Viertel, seit 2012 bis Ende August 2017 der "Hamburger Süden" und seit 2013 bis Ende 2017 Mümmelmannsberg-Billstedt.
198 Euro warm kostet die Miete für mindestens zehn Quadratmeter heute auf der Veddel und im Reiherstieg-Viertel, in den anderen Gebieten 224 Euro.
Dass es seit Januar auch für Mümmelmannsberg gilt, ist offenbar noch ein Geheimtipp. Bislang wurde das Angebot von niemandem in Anspruch genommen, teilt die Stadtentwicklungsbehörde mit. Deren Sprecherin Kerstin Graupner hält das aber mit Blick auf die kurze Laufzeit für nicht besonders aussagekräftig. „Richtig interessant wird die Nachfrage für das Herbstsemester“, sagt sie.
Der Hamburger Wohnungsmarkt wird von Studentenseite als „katastrophal“ bewertet. „Und die Situation in Hamburg spitzt sich weiter zu“, sagt Maarten Thiele, Sozialreferent des Astas der Universität. Studierende zahlen für ihre Zimmer heute in der Regel 450 Euro und Wohngemeinschaften sind bei vielen Vermietern unerwünscht. Um das Problem der steigenden Mieten in der Stadt wieder in den Griff zu bekommen, fordert der Asta-Sprecher eine Mietobergrenze, die „deutlich unter dem Mietenspiegel liegt“.
Das Förderprogramm für Studierende sieht Thiele kritisch, weil davon nur Studierende profitieren, es sich nur auf bestimmte Stadtteile bezieht und Studenten dadurch als Gentrifizierer missbraucht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören