Studieren in der Türkei: Erdoğan zerschlägt Traditions-Unis
Der türkische Präsident schafft 20 neue Universitäten – trotz der Proteste von Studierenden und Professor*innen.
Selbst regierungsnahe Akademiker*innen konnten Recep Tayyip Erdoğan nicht mehr umstimmen: Die Teilung traditionsreicher türkischer Universitäten, die der türkische Präsident lange geplant und Mitte Mai mit seiner Unterschrift besiegelt hatte, ist nun unumstößlich.
Der Gesetzesentwurf, den zuvor das türkische Parlament abgenickt hat, sieht die Gründung 20 neuer Universitäten vor. Verschiedene Fakultäten, unter anderem der alteingesessenen Istanbul-Universität oder der Gazi-Universität in Ankara werden an die neuen Hochschulen angebunden und ihre Namen ausgetauscht. Damit erhöht sich die Zahl der türkischen Universitäten auf 128, mehr als die Hälfte sind privat.
Die Zerschlagung traditionsreicher Universitäten stößt an den betroffenen Hochschulen auf wenig Zustimmung: „Bis jetzt habe ich nur von dem Präsidenten des Hochschulrats gehört, dass er die neue Regelung gut findet“, sagt Görkem Doğan, Politologe an der Istanbul-Universität. Selbst Kolleg*innen, die die Arbeit der Regierung bisher unterstützten, seien ebenfalls gegen den Gesetzesentwurf gewesen. Aber auch deren Einwände und Treffen mit Staatschef Erdoğan hätten, so Doğan, nichts bewirkt.
Viele sehen in der neuen Vorgabe der Regierung eine politische Entscheidung. Vor allem die Istanbul-Universität hat seit der Ausrufung der türkischen Republik im Jahr 1923 eine gewisse Widerstandstradition. Aber auch an der Gazi-Universität in Ankara kam es immer wieder zu regierungskritischen Protesten von Studierenden und auch von Dozent*innen. Wegen der Entlassung und Verfolgung tausender Akademiker*innen per Notstandsdekret, nur weil sich diese gegen den Krieg der Regierung gegen die Kurden im eigenen Land ausgesprochen hatten. Wegen der Absetzung nichtkonformer Hochschulleitungen nach dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016. Wegen der Militärintervention der Türkei im nordsyrischen Afrin Anfang des Jahres. Oder eben jüngst wegen des Gesetzesentwurfes zur Teilung der Hochschulen. Im April organisierten Studierende in Ankara und Istanbul an ihren jeweiligen Unis dagegen Proteste. In den sozialen Netzwerken posteten Studierende die Aufforderung: „Finger weg von meiner Fakultät!“ („Fakülteme Dokunma!“).
Pınar Saip, Lehrbeauftragte der Istanbul-Universität, warnt vor der Tragweite dieser jüngsten Intervention. Ihre Hochschule, die renommierteste Hochschule der Türkei, wird nun mit samt ihrer 80.000 Studierenden der neu gegründeten Ibni Sina-Universität angeschlossen. „Historisch wichtige Universitäten gehen verloren“, regt sich Saip auf. Die Entscheidung, die alteingesessenen Universitäten zu schwächen, sei „von ganz oben getroffen worden“. Und sie war bereits vor zwei Jahren gefallen, sagt Saip. Die Rektoren und Dekane der betroffenen Universitäten seien im Vorfeld nicht informiert worden.
Yekta T. studiert im vierten Jahr an der Medizinischen Fakultät und glaubt, dass die Tradition des Widerstands mit der Zusammenführung komplett verschwinden wird. „Dieser Gesetzesentwurf ist für die Existenz der Universität eine ernsthafte Bedrohung. Dieser Entwurf will uns unsere Vergangenheit und unsere Zukunft nehmen“, sagt Yekta T.
Die Regierung hat als Grund für die Trennung die hohen Studierendenzahlen erwähnt – vergleicht man die jedoch mit den Zahlen anderer Universitäten weltweit, verliert dieses Argument an Gewicht. „Zum Beispiel die Unis in Rom, London oder Wien, die haben allem mehr als 90.000 Studierende.
Wichtiger ist als die Größe einer Universität ist doch die Qualität der Lehre“, sagt Professorin Pinar Saip. So sehr Erdoğan die Demonstranten der Istanbul-, Gazi- und auch auch der Inönü-Universität in der antatolischen Stadt Malatya beschuldigt, eine politische Agenda zu verfolgen, umso eher werde deutlich, dass er Institutionen schaffen möchte, die ihm huldigen, meint Pınar Saip. Dementsprechend sind auch die universitätseigenen, wertvollen Immobilien der Universitäten in Gefahr.
Pınar Saip fürchtet, dass die Zerschlagung der Universitäten erst begonnen hat. „Das, was heute mit diesen Universitäten geschieht, kann morgen die Technische Universität in Istanbul oder die Universität in Ankara treffen. Es wird keine starken Hochschulen mehr geben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“