Studie zur Industrietransformation: Das Jahrzehnt des Stahls
Die Stahl-, Chemie- und Zementindustrie liefert Grundstoffe für die Wirtschaft. Sie kann jobverträglich CO2-neutral werden, zeigt eine Studie.
Nun aber schreiben ausgerechnet die beiden Institute: „Weil Deutschland bisher keine dezidierte Klima- und Innovationspolitik für die Grundstoffindustrie verfolgt, droht ein massiver Investitionsrückgang in diesem Wirtschaftszweig mit seinen 550.000 Beschäftigten.“ Frei übersetzt: Allein schaffen die Unternehmen den Umstieg nicht, es braucht Steuergelder, sonst bedroht der Klimaschutz eine halbe Million Arbeitsplätze. Werden Chemie, Stahl und Zement im Ausland produziert, ist für den Klimaschutz nichts gewonnen, so die Studie.
Die gute Nachricht dabei ist, dass die Technologien da sind, um all diese Stoffe ohne Klimaschäden zu produzieren. Die Studie listet sie explizit auf: So lässt sich etwa Wasserstoff mit erneuerbaren Energien herstellen, der dann bei der Stahlherstellung Koks, also Kohle, ersetzt und die Herstellung fast CO2-frei macht. Zur Geschichte gehört aber auch, dass eine Technologie, die Umweltaktivist*innen oft bekämpfen, als „unausweichlich“ bezeichnet wird: die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2, CCS genannt. Das sei für eine klimafreundliche Zementherstellung unausweichlich, falls es keinen Durchbruch bei alternativen Baustoffen gebe.
Produktionsanlagen für Stahl oder Zement werden bis zu 70 Jahre genutzt – weil in der nächsten Dekade viele in Deutschland ersetzt werden müssen, sehen die Autor*innen der Studie eine große Chance, dann auf CO2-arme Produktion umzusteigen. Allerdings scheint das ohne massive staatliche Förderung nicht möglich, etwa bei der Erzeugung von Wasserstoff mit erneuerbare Energien. Auch eine Klima-Umlage auf Stahl, Aluminium und Zement regt die Studie an. Unternehmen könnten sich zudem um Zuschüsse bewerben, wenn sie CO2-arme Schlüsseltechnologien einsetzen: Der günstigste Anbieter bekommt dann das Geld.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt